BITTE EINLOGGEN ODER REGISTRIEREN

Um sich für ein Webinar anmelden zu können, müssen Sie Mitglied unserer Website sein. Wenn Sie bereits ein Konto haben, loggen Sie sich bitte ein.

Jetzt anmelden   Login

Falls wir uns noch nicht kennen: Schauen Sie doch mal vorbei!

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 99569
            [post_author] => 1352745
            [post_date] => 2024-12-04 09:28:27
            [post_date_gmt] => 2024-12-04 08:28:27
            [post_content] => 

Zu Beginn müssen die idealen Voraussetzungen im Auflagebereich der Klebebrücke geschaffen werden. Bei der Extraktion eines Unfallzahnes mit externer Resorption ist es deshalb ein Muss Kamm-erhaltende Maßnahmen durchzuführen. Es gibt verschiedene Techniken, die abhängig von der Ausgangslage und der Defektmorphologie ausgewählt werden. Anschließend kann die Architektur des Auflagers mit einem Provisorium in wenigen Schritten ausgearbeitet werden. Sobald diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, folgt die Auswahl des mesialen oder distalen Pfeilerzahnes für den oralen Flügel der Klebebrücke, wobei es hierfür klare klinische Kriterien gibt. Auf Präparationen beim Pfeilerzahn soll idealerweise verzichtet werden, wobei dieses non-invasive Vorgehen die Einprobe und Zementierung einer adhäsiven Klebebrücke erschwert.

Für das Gerüstmaterial der Klebebrücke stehen entweder eine verstärkte Glaskeramik oder Zirkonoxid zur Verfügung. Auch hier hat jedes Material Vor- und Nachteile, die jeder kennen muss, um die richtige Wahl zu treffen. Die finale Herausforderung ist die adhäsive Zementierung der Klebebrücke. Heute erlaubt die Ädhäsivtechnik zum Glück ein vereinfachtes Vorgehen ohne Kompromisse.

Anhand vieler klinischer Fälle hat Priv.-Doz. Dr. Sven Mühlemann im Webinar zum Thema „Adhäsive Klebebrücken – der elegante Frontzahnersatz“ am 18. Februar 2025 ab 18.30 Uhr gezeigt, wie das Konzept der adhäsiven Klebebrücke effizient umgesetzt werden kann. Jetzt registrieren und einen CME-Punkt sichern!

[post_title] => Adhäsive Klebebrücken – der elegante Frontzahnersatz [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => adhaesive-klebebruecken-der-elegante-frontzahnersatz [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-02-18 19:45:54 [post_modified_gmt] => 2025-02-18 18:45:54 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.zwpstudyclub.de/?post_type=webinar&p=99569 [menu_order] => 0 [post_type] => webinar [post_mime_type] => [comment_count] => 16 [filter] => raw ) [id] => 99569 [post_type] => webinar [post_title] => Adhäsive Klebebrücken – der elegante Frontzahnersatz [post_title_html] => Adhäsive Klebebrücken – der elegante Frontzahnersatz [post_name] => adhaesive-klebebruecken-der-elegante-frontzahnersatz [post_date] => DateTime Object ( [date] => 2024-12-04 09:28:27.000000 [timezone_type] => 3 [timezone] => UTC ) [post_content] =>

Zu Beginn müssen die idealen Voraussetzungen im Auflagebereich der Klebebrücke geschaffen werden. Bei der Extraktion eines Unfallzahnes mit externer Resorption ist es deshalb ein Muss Kamm-erhaltende Maßnahmen durchzuführen. Es gibt verschiedene Techniken, die abhängig von der Ausgangslage und der Defektmorphologie ausgewählt werden. Anschließend kann die Architektur des Auflagers mit einem Provisorium in wenigen Schritten ausgearbeitet werden. Sobald diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, folgt die Auswahl des mesialen oder distalen Pfeilerzahnes für den oralen Flügel der Klebebrücke, wobei es hierfür klare klinische Kriterien gibt. Auf Präparationen beim Pfeilerzahn soll idealerweise verzichtet werden, wobei dieses non-invasive Vorgehen die Einprobe und Zementierung einer adhäsiven Klebebrücke erschwert.

Für das Gerüstmaterial der Klebebrücke stehen entweder eine verstärkte Glaskeramik oder Zirkonoxid zur Verfügung. Auch hier hat jedes Material Vor- und Nachteile, die jeder kennen muss, um die richtige Wahl zu treffen. Die finale Herausforderung ist die adhäsive Zementierung der Klebebrücke. Heute erlaubt die Ädhäsivtechnik zum Glück ein vereinfachtes Vorgehen ohne Kompromisse.

Anhand vieler klinischer Fälle hat Priv.-Doz. Dr. Sven Mühlemann im Webinar zum Thema „Adhäsive Klebebrücken – der elegante Frontzahnersatz“ am 18. Februar 2025 ab 18.30 Uhr gezeigt, wie das Konzept der adhäsiven Klebebrücke effizient umgesetzt werden kann. Jetzt registrieren und einen CME-Punkt sichern!

[featured_image] => [permalink] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/adhaesive-klebebruecken-der-elegante-frontzahnersatz/ [fields] => Array ( [title_html] => [excerpt] => Der Ersatz von fehlenden Frontzähnen bei Kindern und Jugendlichen stellt für das Behandlerteam eine Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass der Verlust eines Frontzahnes durch einen Unfall oder die fehlende Anlage eines bleibenden Zahnes in dieser Altersgruppe auch eine psychologische Belastung sein kann. Deshalb braucht es ein klar strukturiertes Konzept ohne Umwege. [content_alias_field] =>

Zu Beginn müssen die idealen Voraussetzungen im Auflagebereich der Klebebrücke geschaffen werden. Bei der Extraktion eines Unfallzahnes mit externer Resorption ist es deshalb ein Muss Kamm-erhaltende Maßnahmen durchzuführen. Es gibt verschiedene Techniken, die abhängig von der Ausgangslage und der Defektmorphologie ausgewählt werden. Anschließend kann die Architektur des Auflagers mit einem Provisorium in wenigen Schritten ausgearbeitet werden. Sobald diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, folgt die Auswahl des mesialen oder distalen Pfeilerzahnes für den oralen Flügel der Klebebrücke, wobei es hierfür klare klinische Kriterien gibt. Auf Präparationen beim Pfeilerzahn soll idealerweise verzichtet werden, wobei dieses non-invasive Vorgehen die Einprobe und Zementierung einer adhäsiven Klebebrücke erschwert.

Für das Gerüstmaterial der Klebebrücke stehen entweder eine verstärkte Glaskeramik oder Zirkonoxid zur Verfügung. Auch hier hat jedes Material Vor- und Nachteile, die jeder kennen muss, um die richtige Wahl zu treffen. Die finale Herausforderung ist die adhäsive Zementierung der Klebebrücke. Heute erlaubt die Ädhäsivtechnik zum Glück ein vereinfachtes Vorgehen ohne Kompromisse.

Anhand vieler klinischer Fälle hat Priv.-Doz. Dr. Sven Mühlemann im Webinar zum Thema „Adhäsive Klebebrücken – der elegante Frontzahnersatz“ am 18. Februar 2025 ab 18.30 Uhr gezeigt, wie das Konzept der adhäsiven Klebebrücke effizient umgesetzt werden kann. Jetzt registrieren und einen CME-Punkt sichern!

[type] => 3520 [wpcf-language] => german [wpcf-start-date] => 2025-02-18 18:30:00 [wpcf-time-zone] => Europe/Berlin [wpcf-duration] => 1 [wpcf-ce-credits] => 1 [wpcf-override-webinar-link] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/adhaesive-klebebruecken-der-elegante-frontzahnersatz/ [shortlink] => [categories] => Array ( [0] => WP_Term Object ( [term_id] => 6 [name] => Cosmetic dentistry [slug] => cosmetic-dentistry [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 6 [taxonomy] => category [description] => [parent] => 0 [count] => 301 [filter] => raw ) ) [companies] => Array ( [0] => 4859 ) [speakers] => Array ( [0] => 4703 ) [hybrid_event] => [vimeo_id] => 1053011560 [youtube_id] => [ce_survey] => [quiz] => Array ( [0] => Array ( [question] => Bei welchem Gerüstmaterial für adhäsive Klebebrücken ist das Risiko für eine Fraktur am größten? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zirkonoxid der 2. Generation [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Lithiumdisilikat-verstärkte Glaskeramik [correct] => 1 ) ) ) [1] => Array ( [question] => Die Auswahl des Pfeilerzahns für die adhäsive Klebebrücke wird nicht bestimmt durch: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zahnfarbe [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Zahnfläche [correct] => ) ) ) [2] => Array ( [question] => Für die adhäsive Befestigung einer Klebebrücke am Zahn braucht es: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => das Ätzen mit EDTA [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => das Ätzen mit Phosphorsäure [correct] => 1 ) ) ) [3] => Array ( [question] => Die adhäsive Befestigung von Zirkonoxid basiert idealerweise auf einem Zement mit? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => HEMA [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => MDP [correct] => 1 ) ) ) [4] => Array ( [question] => Was hat keinen Einfluss auf die Passgenauigkeit einer adhäsiven Klebebrücke? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zement [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Materialwahl [correct] => ) ) ) ) [cequiz] => Array ( [quiz] => Array ( [0] => Array ( [question] => Bei welchem Gerüstmaterial für adhäsive Klebebrücken ist das Risiko für eine Fraktur am größten? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zirkonoxid der 2. Generation [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Lithiumdisilikat-verstärkte Glaskeramik [correct] => 1 ) ) ) [1] => Array ( [question] => Die Auswahl des Pfeilerzahns für die adhäsive Klebebrücke wird nicht bestimmt durch: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zahnfarbe [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Zahnfläche [correct] => ) ) ) [2] => Array ( [question] => Für die adhäsive Befestigung einer Klebebrücke am Zahn braucht es: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => das Ätzen mit EDTA [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => das Ätzen mit Phosphorsäure [correct] => 1 ) ) ) [3] => Array ( [question] => Die adhäsive Befestigung von Zirkonoxid basiert idealerweise auf einem Zement mit? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => HEMA [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => MDP [correct] => 1 ) ) ) [4] => Array ( [question] => Was hat keinen Einfluss auf die Passgenauigkeit einer adhäsiven Klebebrücke? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zement [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Materialwahl [correct] => ) ) ) ) ) [live_type] => vimeo [live_vimeo_embed_id] => https://vimeo.com/event/4893025/embed [end_of_webinar_message] => [override_countdown] => [downloads] => [links] => Array ( [0] => Array ( [link_title] => Fordern Sie einen SBUP Produkttest an [url] => https://engage.3m.com/Scotchbond_Universal_Plus_Adhesive_Sample_DE?utm_medium=redirect&utm_source=vanity-url&utm_campaign=3M.de/SBUMuster ) [1] => Array ( [link_title] => Broschüre: 3M Scotchbond Universal Plus Adhäsiv [url] => https://multimedia.3m.com/mws/media/2091097O/technisches-produktprofil-3m-scotchbond-universal-plus-adhasiv-de.pdf ) [2] => Array ( [link_title] => Broschüre: 3M RelyX Universal Befestigungskomposit [url] => https://multimedia.3m.com/mws/media/1897953O/3mrelyxuniversal-befestigungskomposit-technisches-produktprol.pdf ) ) [additional_information] => Array ( [downloads] => [links] => Array ( [0] => Array ( [link_title] => Fordern Sie einen SBUP Produkttest an [url] => https://engage.3m.com/Scotchbond_Universal_Plus_Adhesive_Sample_DE?utm_medium=redirect&utm_source=vanity-url&utm_campaign=3M.de/SBUMuster ) [1] => Array ( [link_title] => Broschüre: 3M Scotchbond Universal Plus Adhäsiv [url] => https://multimedia.3m.com/mws/media/2091097O/technisches-produktprofil-3m-scotchbond-universal-plus-adhasiv-de.pdf ) [2] => Array ( [link_title] => Broschüre: 3M RelyX Universal Befestigungskomposit [url] => https://multimedia.3m.com/mws/media/1897953O/3mrelyxuniversal-befestigungskomposit-technisches-produktprol.pdf ) ) ) [webinar_status] => normal [region] => Array ( ) [auto_setup_webinar_room] => ) [excerpt] => Der Ersatz von fehlenden Frontzähnen bei Kindern und Jugendlichen stellt für das Behandlerteam eine Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass der Verlust eines Frontzahnes durch einen Unfall oder die fehlende Anlage eines bleibenden Zahnes in dieser Altersgruppe auch eine psychologische Belastung sein kann. Deshalb braucht es ein klar strukturiertes Konzept ohne Umwege. [websites] => Array ( [0] => 3519 ) [status] => published [belongs] => dtsc [belongs_name] => DTSC [language] => german [language_html] => german [duration] => 1 [duration_suffix] => hour [course_type] => webinar [navigation] => Array ( [ask_expert] => Ask the expert [speaker] => The speaker ) [industry_partner] => [webinarcos_post_id] => 784 [ce_credits] => 1 [ce_credits_suffix] => credit [quiz_form_id] => [override_quiz] => 1 [has_quiz] => 1 [has_quiz_text] => [ce_credits_display] =>

1CME

[quiz] => Array ( [0] => Array ( [question] => Bei welchem Gerüstmaterial für adhäsive Klebebrücken ist das Risiko für eine Fraktur am größten? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zirkonoxid der 2. Generation [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Lithiumdisilikat-verstärkte Glaskeramik [correct] => 1 ) ) ) [1] => Array ( [question] => Die Auswahl des Pfeilerzahns für die adhäsive Klebebrücke wird nicht bestimmt durch: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zahnfarbe [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Zahnfläche [correct] => ) ) ) [2] => Array ( [question] => Für die adhäsive Befestigung einer Klebebrücke am Zahn braucht es: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => das Ätzen mit EDTA [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => das Ätzen mit Phosphorsäure [correct] => 1 ) ) ) [3] => Array ( [question] => Die adhäsive Befestigung von Zirkonoxid basiert idealerweise auf einem Zement mit? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => HEMA [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => MDP [correct] => 1 ) ) ) [4] => Array ( [question] => Was hat keinen Einfluss auf die Passgenauigkeit einer adhäsiven Klebebrücke? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zement [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Materialwahl [correct] => ) ) ) ) [quiz_display] => 1. Bei welchem Gerüstmaterial für adhäsive Klebebrücken ist das Risiko für eine Fraktur am größten?

-- Zirkonoxid der 2. Generation
-- Lithiumdisilikat-verstärkte Glaskeramik

2. Die Auswahl des Pfeilerzahns für die adhäsive Klebebrücke wird nicht bestimmt durch:

-- Zahnfarbe
-- Zahnfläche

3. Für die adhäsive Befestigung einer Klebebrücke am Zahn braucht es:

-- das Ätzen mit EDTA
-- das Ätzen mit Phosphorsäure

4. Die adhäsive Befestigung von Zirkonoxid basiert idealerweise auf einem Zement mit?

-- HEMA
-- MDP

5. Was hat keinen Einfluss auf die Passgenauigkeit einer adhäsiven Klebebrücke?

-- Zement
-- Materialwahl
[on_location_ce] => [on_location_ce_code] => [speakers_contact_details] => No speaker contact details have been provided [has_speakers_contact_details] => [webinar_notes] => [price] => [requireFullMemberDetails] => [marketing_materials_background] => 00 [end_of_webinar_message] => [override_countdown] => [override_webinar_link] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/adhaesive-klebebruecken-der-elegante-frontzahnersatz/ [room_setup_status] => [eblast_scheduled_status] => [downloads] => [links] => [webinar_type] => Webinar [override_banners] => Array ( ) [category] => Array ( [all] => Array ( [0] => WP_Term Object ( [term_id] => 6 [name] => Cosmetic dentistry [slug] => cosmetic-dentistry [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 6 [taxonomy] => category [description] => [parent] => 0 [count] => 301 [filter] => raw ) ) [html] => Kosmetische Zahnmedizin ) [timestamp] => 1739903400 [date_time] => 2025-02-18 18:30:00 [time_zone] => Europe/Berlin [time_zone_abbr] => CET [date_time_utc] => 2025-02-18 17:30:00 [calendar_date_utc] => 2025-02-18T17:30:00Z [year] => 2025 [sec_until] => -10840982 [server_date_time] => 2025-02-18 18:30:00 [calendarDateUTC] => 2025-02-18T17:30:00Z [start_date_utc] => 2025-02-18 17:30:00 [end_date_utc] => 2025-02-18 18:30:00 [release_date] => 2025-02-18 [expiration_date] => 2028-02-18 [date] => 2025-02-18 [time] => 18:30:00 [date_time_override] => [other_time_zones] => Array ( [html] =>

Los Angeles, USA

Di. 18. Feb., 09:30 Uhr

Mexico City, Mexico

Di. 18. Feb., 11:30 Uhr

New York, USA

Di. 18. Feb., 12:30 Uhr

London, UK

Di. 18. Feb., 17:30 Uhr

Berlin, Germany

Di. 18. Feb., 18:30 Uhr

Bucharest, Romania

Di. 18. Feb., 19:30 Uhr

Moscow, Russia

Di. 18. Feb., 20:30 Uhr

Abu Dhabi, UAE

Di. 18. Feb., 21:30 Uhr

New Delhi, India

Di. 18. Feb., 23:00 Uhr

Bangkok, Thailand

Mi. 19. Feb., 00:30 Uhr

Beijing, China

Mi. 19. Feb., 01:30 Uhr

Singapore

Mi. 19. Feb., 01:30 Uhr

Tokyo, Japan

Mi. 19. Feb., 02:30 Uhr

Sydney, Australia

Mi. 19. Feb., 04:30 Uhr

[zones] => Array ( [America/Los_Angeles] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 09:30 Uhr [name] => Los Angeles ) [America/Mexico_City] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 11:30 Uhr [name] => Mexico City ) [America/New_York] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 12:30 Uhr [name] => New York ) [Europe/London] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 17:30 Uhr [name] => London ) [Europe/Berlin] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 18:30 Uhr [name] => Berlin ) [Europe/Bucharest] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 19:30 Uhr [name] => Bucharest ) [Europe/Moscow] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 20:30 Uhr [name] => Moscow ) [Asia/Dubai] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 21:30 Uhr [name] => Abu Dhabi ) [Asia/Kolkata] => Array ( [time] => Di. 18. Feb., 23:00 Uhr [name] => New Delhi ) [Asia/Bangkok] => Array ( [time] => Mi. 19. Feb., 00:30 Uhr [name] => Bangkok ) [Asia/Shanghai] => Array ( [time] => Mi. 19. Feb., 01:30 Uhr [name] => Beijing ) [Asia/Singapore] => Array ( [time] => Mi. 19. Feb., 01:30 Uhr [name] => Singapore ) [Asia/Tokyo] => Array ( [time] => Mi. 19. Feb., 02:30 Uhr [name] => Tokyo ) [Australia/Sydney] => Array ( [time] => Mi. 19. Feb., 04:30 Uhr [name] => Sydney ) ) ) [date_time_local] => Di. 18. Feb., 18:30 Uhr CET (Berlin) [date_time_local_tl] => Di. 18. Feb.
18:30 Uhr CET (Berlin) [date_time_local_short] => Di. 18. Feb., 18:30 Uhr CET (Berlin) [add_to_calendar] => [vimeo_id] => 1053011560 [vimeo_ids] => [youtube_id] => [video] => [sponsor] => Array ( [id] => Array ( [0] => 4859 ) [logo] => Solventum [logo_white] => Solventum [class] => solventum [name] => Solventum [logo_url] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2024/07/solventum-logo-horz-clr-pos-rgb-2.png [logos] => Array ( [0] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2024/07/solventum-logo-horz-clr-pos-rgb-2.png ) [logo_white_url] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2024/07/solventum-logo-white.jpg [color] => #467ABD ) [has_sponsor] => 1 [sponsor_count] => 1 [sponsor_client] => Array ( [id] => Array ( ) [logo] => [logo_white] => [class] => [name] => ) [has_sponsor_client] => [sponsor_client_count] => 0 [has_speaker] => 1 [speaker] => Array ( [id] => Array ( [0] => 4703 ) [thumbnail] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [thumbnail_src] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2023/11/zwpsc-muehlemann-ref-bild-center.png [thumbnail_srcset] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [thumbnail_full] => [photo_large_full] => [name_photo_html] =>
Dr. med. dent.  Sven Mühlemann

Dr. med. dent. Sven Mühlemann

[photo_left] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2023/11/zwpsc-muehlemann-ref-bild-left.png [photo_right] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2023/11/zwpsc-muehlemann-ref-bild-right.png [photo_left_srcset] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [photo_right_srcset] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [photo_left_srcset_large] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [photo_right_srcset_large] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [photo_left_srcset_large_name] =>
Dr. med. dent.  Sven Mühlemann

Dr. med. dent. Sven Mühlemann

[photo_right_srcset_large_name] =>
Dr. med. dent.  Sven Mühlemann

Dr. med. dent. Sven Mühlemann

[name_slider] =>

Dr. med. dent. Sven Mühlemann

[name] => Dr. med. dent. Sven Mühlemann [name_html_credentials] => Dr. med. dent. Sven Mühlemann [name_html_credentials_photo] =>
Dr. med. dent.  Sven Mühlemann
Dr. med. dent. Sven Mühlemann
[prefix] => Speaker [full] =>
Dr. med. dent. Sven Mühlemann

Dr. med. dent. Sven Mühlemann

– 2006: Staatsexamen, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– 2008: Promotion zum Dr. med. dent.

– 2006-2010: Assistenzzahnarzt in einer Privatpraxis in Zürich

– 2010-2013: Postgraduierten Ausbildung für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– 2013-2014: ITI Scholarship, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA

– 2014: Erlangung Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin (CH)

– 2017: Erlangung Weiterbildungsausweis für Orale Implantologie (CH)

– seit 2014: Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– seit 2016 Vorstandsmitglied im Junior Committee der European Association of Osseointegration (EAO)

– seit 2017 Vize-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orale Implantologie

[title] => Dr. med. dent. [credentials] => [country] => Germany [name_html] => Dr. med. dent. Sven Mühlemann [speakers] => Array ( [0] => Array ( [term_id] => 4703 [cpt_id] => 90053 [title] => Dr. med. dent. [credentials] => [first_name] => Sven [last_name] => Mühlemann [country] => Germany [gender] => male [name_html] => Dr. med. dent. Sven Mühlemann [name_html_br] => Dr. med. dent. Sven
Mühlemann [name_html_credentials] => Dr. med. dent. Sven Mühlemann [name] => Dr. med. dent. Sven Mühlemann [slug] => dr-med-dent-sven-muehlemann [permalink] => /dental-expert/dr-med-dent-sven-muehlemann/ [phone_number] => +41 44 6343252 [email] => sven.muehlemann@zzm.uzh.ch [url] => [city] => Zürich [zip] => [street] => Plattenstraße [number] => 11 [speaker_notes] => [description] => Array ( [en] => [default] => [de] =>

– 2006: Staatsexamen, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– 2008: Promotion zum Dr. med. dent.

– 2006-2010: Assistenzzahnarzt in einer Privatpraxis in Zürich

– 2010-2013: Postgraduierten Ausbildung für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– 2013-2014: ITI Scholarship, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA

– 2014: Erlangung Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin (CH)

– 2017: Erlangung Weiterbildungsausweis für Orale Implantologie (CH)

– seit 2014: Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– seit 2016 Vorstandsmitglied im Junior Committee der European Association of Osseointegration (EAO)

– seit 2017 Vize-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orale Implantologie

[localized] =>

– 2006: Staatsexamen, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– 2008: Promotion zum Dr. med. dent.

– 2006-2010: Assistenzzahnarzt in einer Privatpraxis in Zürich

– 2010-2013: Postgraduierten Ausbildung für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– 2013-2014: ITI Scholarship, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA

– 2014: Erlangung Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin (CH)

– 2017: Erlangung Weiterbildungsausweis für Orale Implantologie (CH)

– seit 2014: Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– seit 2016 Vorstandsmitglied im Junior Committee der European Association of Osseointegration (EAO)

– seit 2017 Vize-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orale Implantologie

[fr] => [it] => [es] => ) [thumbnail] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [thumbnail_srcset] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [name_html_thumbnail] =>
Dr. med. dent.  Sven Mühlemann Dr. med. dent. Sven Mühlemann
[thumbnail_src] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2023/11/zwpsc-muehlemann-ref-bild-center.png [name_html_credentials_photo] =>
Dr. med. dent.  Sven Mühlemann
Dr. med. dent. Sven Mühlemann
[photo_center] => https://www.dtstudyclub.com/res/general/images/no_photo_center.png [photo_left] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2023/11/zwpsc-muehlemann-ref-bild-left.png [photo_right] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2023/11/zwpsc-muehlemann-ref-bild-right.png [photo_left_srcset] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [photo_right_srcset] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [photo_left_srcset_large] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [photo_right_srcset_large] => Dr. med. dent.  Sven Mühlemann [speaker] => Array ( [full] =>
Dr. med. dent. Sven Mühlemann

Dr. med. dent. Sven Mühlemann

– 2006: Staatsexamen, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– 2008: Promotion zum Dr. med. dent.

– 2006-2010: Assistenzzahnarzt in einer Privatpraxis in Zürich

– 2010-2013: Postgraduierten Ausbildung für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– 2013-2014: ITI Scholarship, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA

– 2014: Erlangung Fachzahnarzt für Rekonstruktive Zahnmedizin (CH)

– 2017: Erlangung Weiterbildungsausweis für Orale Implantologie (CH)

– seit 2014: Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich

– seit 2016 Vorstandsmitglied im Junior Committee der European Association of Osseointegration (EAO)

– seit 2017 Vize-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orale Implantologie

) ) ) [count] => 1 ) [moderator] => Array ( [id] => Array ( ) [thumbnail] => [thumbnail_src] => [thumbnail_srcset] => [thumbnail_full] => [photo_large_full] => [name_photo_html] => [photo_left] => [photo_right] => [photo_left_srcset] => [photo_right_srcset] => [photo_left_srcset_large] => [photo_right_srcset_large] => [photo_left_srcset_large_name] => [photo_right_srcset_large_name] => [name_slider] => [name] => [name_html_credentials] => [name_html_credentials_photo] => [prefix] => Moderator [full] => [title] => [credentials] => [count] => ) [webinar_speaker_notes] => Array ( [90053] => ) [ts_email_sent] => Array ( [90053] => ) [response_received] => Array ( [90053] => ) [recording_received] => Array ( [90053] => ) [speaker_ready] => Array ( [90053] => ) [third_party_location] => [webinarcos_room] => [room_type] => vimeo [room_vimeo_id] => https://vimeo.com/event/4893025/embed [room_vimeo_key] => [registration_disclaimer] => [date_interval] => DateInterval Object ( [y] => 0 [m] => 4 [d] => 5 [h] => 12 [i] => 23 [s] => 3 [f] => 0 [weekday] => 0 [weekday_behavior] => 0 [first_last_day_of] => 0 [invert] => 1 [days] => 125 [special_type] => 0 [special_amount] => 0 [have_weekday_relative] => 0 [have_special_relative] => 0 ) [seconds_until_start] => -10844583 [days_until] => -126 [days_until_style] => lessthanthree [is_upcoming] => [typeClass] => on-demand no-ce [type_ribbon] => On-demand webinar [social] => Array ( [og_image] => https://www.zwpstudyclub.de/s/banner/jpg/99569/1200x630-social-media.jpg?d=20250624 [title] => Adhäsive Klebebrücken – der elegante Frontzahnersatz - Webinar - ZWP Study Club [description] => Der Ersatz von fehlenden Frontzähnen bei Kindern und Jugendlichen stellt für das Behandlerteam eine Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass der Verlust eines Frontzahnes durch einen Unfall oder die fehlende Anlage eines bleibenden Zahnes in dieser Altersgruppe auch eine psychologische Belastung sein kann. Deshalb braucht es ein klar strukturiertes Konzept ohne Umwege. ) [rating_number] => 4.5 [rating_text] => ( vote, average: out of 5) [duration_min] => [include_content] => single-webinar-ce-certificate.php [container_width] => 8 [show_menu] => 1 [webinar_navigation] => Webinar-DetailsDer ReferentFragen Sie den ExpertenCME Zertifikat und CME Quiz )