Zementierung leicht gemacht
Dr.  Silvana  Thering
Dr. Silvana Thering
  Days
:
   Hours
:
   Minutes
:
   Seconds
Jetzt registrieren
Dr.  Silvana  Thering

1CME

Live webinar
Mi. 25. Jun., 17:00 Uhr CEST (Berlin)

Falls wir uns noch nicht kennen: Schauen Sie doch mal vorbei!

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 100880
            [post_author] => 1352745
            [post_date] => 2025-02-27 13:18:08
            [post_date_gmt] => 2025-02-27 12:18:08
            [post_content] => 

Hilfestellung bietet das Webinar mit Dr. Silvana Thering (Fachzahnärztin für Prothetik) und Sigrun Ratzer (Clinical Advisor und Chemieingenieurin bei Solventum) am 25. Juni 2025 ab 17 Uhr zum Thema „Zementierung leicht gemacht“. Die Referentinnen widmen sich den möglichen Herausforderungen und potenziellen Fehlerquellen im Prozess, zeigen Lösungswege auf und geben den Anwesenden einen praktischen Leitfaden an die Hand, mit dem sich Entscheidungen einfacher treffen, Arbeitsabläufe optimieren und vorhersagbare Ergebnisse erzielen lassen.

Das Ziel – Ihren Arbeitsablauf bei der Zementierung so einfach wie möglich zu gestalten und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Jetzt anmelden, live dabei sein und einen CME-Punkt sichern!

[post_title] => Zementierung leicht gemacht [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => zementierung-leicht-gemacht [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2025-06-23 15:04:34 [post_modified_gmt] => 2025-06-23 13:04:34 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://www.zwpstudyclub.de/?post_type=webinar&p=100880 [menu_order] => 0 [post_type] => webinar [post_mime_type] => [comment_count] => 1 [filter] => raw ) [id] => 100880 [post_type] => webinar [post_title] => Zementierung leicht gemacht [post_title_html] => Zementierung leicht gemacht [post_name] => zementierung-leicht-gemacht [post_date] => [post_content] =>

Hilfestellung bietet das Webinar mit Dr. Silvana Thering (Fachzahnärztin für Prothetik) und Sigrun Ratzer (Clinical Advisor und Chemieingenieurin bei Solventum) am 25. Juni 2025 ab 17 Uhr zum Thema „Zementierung leicht gemacht“. Die Referentinnen widmen sich den möglichen Herausforderungen und potenziellen Fehlerquellen im Prozess, zeigen Lösungswege auf und geben den Anwesenden einen praktischen Leitfaden an die Hand, mit dem sich Entscheidungen einfacher treffen, Arbeitsabläufe optimieren und vorhersagbare Ergebnisse erzielen lassen.

Das Ziel – Ihren Arbeitsablauf bei der Zementierung so einfach wie möglich zu gestalten und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Jetzt anmelden, live dabei sein und einen CME-Punkt sichern!

[featured_image] => [permalink] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/zementierung-leicht-gemacht/ [fields] => Array ( [title_html] => [excerpt] => Kronen, Brücken, Veneers, Overlays: Der Erfolg indirekter Restaurationen ist in hohem Maße von der Art und Weise abhängig, wie diese befestigt werden. So lassen sich eine hervorragende Haftung, ein guter Randschluss sowie eine hohe Langlebigkeit einer indirekten Versorgung nur dann gewährleisten, wenn die zahlreichen Prozessschritte von der Wahl des Befestigungsmaterials über die Vorbehandlung von Zahn und Restauration bis hin zur Überschussentfernung korrekt ausgeführt werden. Welches Befestigungsmaterial oder System in welcher klinischen Situation am besten geeignet ist und wie genau vorzugehen ist, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen – das scheint jedoch bis heute in vielen Praxen zu den größten täglichen Herausforderungen zu gehören. [content_alias_field] =>

Hilfestellung bietet das Webinar mit Dr. Silvana Thering (Fachzahnärztin für Prothetik) und Sigrun Ratzer (Clinical Advisor und Chemieingenieurin bei Solventum) am 25. Juni 2025 ab 17 Uhr zum Thema „Zementierung leicht gemacht“. Die Referentinnen widmen sich den möglichen Herausforderungen und potenziellen Fehlerquellen im Prozess, zeigen Lösungswege auf und geben den Anwesenden einen praktischen Leitfaden an die Hand, mit dem sich Entscheidungen einfacher treffen, Arbeitsabläufe optimieren und vorhersagbare Ergebnisse erzielen lassen.

Das Ziel – Ihren Arbeitsablauf bei der Zementierung so einfach wie möglich zu gestalten und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Jetzt anmelden, live dabei sein und einen CME-Punkt sichern!

[type] => 3520 [wpcf-language] => german [wpcf-start-date] => 2025-06-25 17:00:00 [wpcf-time-zone] => Europe/Berlin [wpcf-duration] => 1 [wpcf-ce-credits] => 1 [wpcf-override-webinar-link] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/zementierung-leicht-gemacht/ [shortlink] => [categories] => Array ( [0] => WP_Term Object ( [term_id] => 6 [name] => Cosmetic dentistry [slug] => cosmetic-dentistry [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 6 [taxonomy] => category [description] => [parent] => 0 [count] => 301 [filter] => raw ) ) [companies] => Array ( [0] => 4859 ) [speakers] => Array ( [0] => 5088 ) [hybrid_event] => [vimeo_id] => [youtube_id] => [ce_survey] => [quiz] => Array ( [0] => Array ( [question] => Zahnkonditionierung durch Sandstrahlen mit Al2O3: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => ist ein optionaler Schritt vor dem Ätzen im adhäsiven Befestigungsprotokoll und reinigt alle Oberflächen und raut sie auf. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => schafft keine Mikroretentionen auf Kompositaufbauten. [correct] => ) ) ) [1] => Array ( [question] => Die Vorbehandlung der Restaurationen erfolgt wie folgt: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zirkoniumoxid, Metall – Sandstrahlen und Glaskeramik – Ätzen mit Flusssäure. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Glaskeramik – Sandstrahlen. [correct] => ) ) ) [2] => Array ( [question] => Wie entfernt man Speichel aus sandgestrahltem Zirkonoxid? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Wasser/Alkohol. [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Natriumhypochlorit (NaOCl), danach gründlich mit Wasser abspülen oder Reinigungsprodukte (z. B. Ivoclean). [correct] => 1 ) ) ) [3] => Array ( [question] => Grundlegendes Prinzip der Zementauswahl – wählen Sie die richtige Antwort aus: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Adhäsives Befestigungskomposit in Fällen, in denen wir eine geringe Retention der Präparation und ein Material mit geringerer Festigkeit (z. B. Feldspatkeramik) haben. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => In allen Fällen Befestigungskomposit. [correct] => ) ) ) [4] => Array ( [question] => Die Kriterien, die uns bei der Entscheidung über die zu verwendende Befestigungsmethode helfen, sind: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => das Alter des Patienten. [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Das Präparationsdesign, das Vorhandensein von Zahnschmelz, die Möglichkeit der Isolierung mit Kofferdam und die Zahnvitalität. [correct] => 1 ) ) ) ) [cequiz] => Array ( [quiz] => Array ( [0] => Array ( [question] => Zahnkonditionierung durch Sandstrahlen mit Al2O3: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => ist ein optionaler Schritt vor dem Ätzen im adhäsiven Befestigungsprotokoll und reinigt alle Oberflächen und raut sie auf. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => schafft keine Mikroretentionen auf Kompositaufbauten. [correct] => ) ) ) [1] => Array ( [question] => Die Vorbehandlung der Restaurationen erfolgt wie folgt: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zirkoniumoxid, Metall – Sandstrahlen und Glaskeramik – Ätzen mit Flusssäure. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Glaskeramik – Sandstrahlen. [correct] => ) ) ) [2] => Array ( [question] => Wie entfernt man Speichel aus sandgestrahltem Zirkonoxid? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Wasser/Alkohol. [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Natriumhypochlorit (NaOCl), danach gründlich mit Wasser abspülen oder Reinigungsprodukte (z. B. Ivoclean). [correct] => 1 ) ) ) [3] => Array ( [question] => Grundlegendes Prinzip der Zementauswahl – wählen Sie die richtige Antwort aus: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Adhäsives Befestigungskomposit in Fällen, in denen wir eine geringe Retention der Präparation und ein Material mit geringerer Festigkeit (z. B. Feldspatkeramik) haben. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => In allen Fällen Befestigungskomposit. [correct] => ) ) ) [4] => Array ( [question] => Die Kriterien, die uns bei der Entscheidung über die zu verwendende Befestigungsmethode helfen, sind: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => das Alter des Patienten. [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Das Präparationsdesign, das Vorhandensein von Zahnschmelz, die Möglichkeit der Isolierung mit Kofferdam und die Zahnvitalität. [correct] => 1 ) ) ) ) ) [live_type] => vimeo [live_vimeo_embed_id] => https://vimeo.com/event/5206354/embed [end_of_webinar_message] => [override_countdown] => [downloads] => [links] => Array ( [0] => Array ( [link_title] => 3M™ Scotchbond™ UniversalPlus Adhäsiv : Jetzt kostenlosten Produkttest anfordern! [url] => https://info.engage.solventum.com/SBUP_Produkttest_2025?cid=ds-den-na-denad-de_de-lead-Webinar_SBUP_Produkttest-one-webinar-na-demo-v1-may25&sfid=701Jw00000FZ2w7IAD ) ) [additional_information] => Array ( [downloads] => [links] => Array ( [0] => Array ( [link_title] => 3M™ Scotchbond™ UniversalPlus Adhäsiv : Jetzt kostenlosten Produkttest anfordern! [url] => https://info.engage.solventum.com/SBUP_Produkttest_2025?cid=ds-den-na-denad-de_de-lead-Webinar_SBUP_Produkttest-one-webinar-na-demo-v1-may25&sfid=701Jw00000FZ2w7IAD ) ) ) [webinar_status] => normal [region] => Array ( ) [auto_setup_webinar_room] => ) [excerpt] => Kronen, Brücken, Veneers, Overlays: Der Erfolg indirekter Restaurationen ist in hohem Maße von der Art und Weise abhängig, wie diese befestigt werden. So lassen sich eine hervorragende Haftung, ein guter Randschluss sowie eine hohe Langlebigkeit einer indirekten Versorgung nur dann gewährleisten, wenn die zahlreichen Prozessschritte von der Wahl des Befestigungsmaterials über die Vorbehandlung von Zahn und Restauration bis hin zur Überschussentfernung korrekt ausgeführt werden. Welches Befestigungsmaterial oder System in welcher klinischen Situation am besten geeignet ist und wie genau vorzugehen ist, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen – das scheint jedoch bis heute in vielen Praxen zu den größten täglichen Herausforderungen zu gehören. [websites] => Array ( [0] => 3519 ) [status] => published [belongs] => dtsc [belongs_name] => DTSC [language] => german [language_html] => german [duration] => 1 [duration_suffix] => hour [course_type] => webinar [navigation] => Array ( [ask_expert] => Ask the expert [speaker] => The speaker ) [industry_partner] => [webinarcos_post_id] => 862 [ce_credits] => 1 [ce_credits_suffix] => credit [quiz_form_id] => [override_quiz] => 1 [has_quiz] => 1 [has_quiz_text] => [ce_credits_display] =>

1CME

[quiz] => Array ( [0] => Array ( [question] => Zahnkonditionierung durch Sandstrahlen mit Al2O3: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => ist ein optionaler Schritt vor dem Ätzen im adhäsiven Befestigungsprotokoll und reinigt alle Oberflächen und raut sie auf. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => schafft keine Mikroretentionen auf Kompositaufbauten. [correct] => ) ) ) [1] => Array ( [question] => Die Vorbehandlung der Restaurationen erfolgt wie folgt: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Zirkoniumoxid, Metall – Sandstrahlen und Glaskeramik – Ätzen mit Flusssäure. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Glaskeramik – Sandstrahlen. [correct] => ) ) ) [2] => Array ( [question] => Wie entfernt man Speichel aus sandgestrahltem Zirkonoxid? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Wasser/Alkohol. [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Natriumhypochlorit (NaOCl), danach gründlich mit Wasser abspülen oder Reinigungsprodukte (z. B. Ivoclean). [correct] => 1 ) ) ) [3] => Array ( [question] => Grundlegendes Prinzip der Zementauswahl – wählen Sie die richtige Antwort aus: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Adhäsives Befestigungskomposit in Fällen, in denen wir eine geringe Retention der Präparation und ein Material mit geringerer Festigkeit (z. B. Feldspatkeramik) haben. [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => In allen Fällen Befestigungskomposit. [correct] => ) ) ) [4] => Array ( [question] => Die Kriterien, die uns bei der Entscheidung über die zu verwendende Befestigungsmethode helfen, sind: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => das Alter des Patienten. [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Das Präparationsdesign, das Vorhandensein von Zahnschmelz, die Möglichkeit der Isolierung mit Kofferdam und die Zahnvitalität. [correct] => 1 ) ) ) ) [quiz_display] => 1. Zahnkonditionierung durch Sandstrahlen mit Al2O3:

-- ist ein optionaler Schritt vor dem Ätzen im adhäsiven Befestigungsprotokoll und reinigt alle Oberflächen und raut sie auf.
-- schafft keine Mikroretentionen auf Kompositaufbauten.

2. Die Vorbehandlung der Restaurationen erfolgt wie folgt:

-- Zirkoniumoxid, Metall – Sandstrahlen und Glaskeramik – Ätzen mit Flusssäure.
-- Glaskeramik – Sandstrahlen.

3. Wie entfernt man Speichel aus sandgestrahltem Zirkonoxid?

-- Wasser/Alkohol.
-- Natriumhypochlorit (NaOCl), danach gründlich mit Wasser abspülen oder Reinigungsprodukte (z. B. Ivoclean).

4. Grundlegendes Prinzip der Zementauswahl – wählen Sie die richtige Antwort aus:

-- Adhäsives Befestigungskomposit in Fällen, in denen wir eine geringe Retention der Präparation und ein Material mit geringerer Festigkeit (z. B. Feldspatkeramik) haben.
-- In allen Fällen Befestigungskomposit.

5. Die Kriterien, die uns bei der Entscheidung über die zu verwendende Befestigungsmethode helfen, sind:

-- das Alter des Patienten.
-- Das Präparationsdesign, das Vorhandensein von Zahnschmelz, die Möglichkeit der Isolierung mit Kofferdam und die Zahnvitalität.
[on_location_ce] => [on_location_ce_code] => [speakers_contact_details] => No speaker contact details have been provided [has_speakers_contact_details] => [webinar_notes] => [price] => [requireFullMemberDetails] => [marketing_materials_background] => 00 [end_of_webinar_message] => [override_countdown] => [override_webinar_link] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/zementierung-leicht-gemacht/ [room_setup_status] => [eblast_scheduled_status] => [downloads] => [links] => [webinar_type] => Webinar [override_banners] => Array ( ) [category] => Array ( [all] => Array ( [0] => WP_Term Object ( [term_id] => 6 [name] => Cosmetic dentistry [slug] => cosmetic-dentistry [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 6 [taxonomy] => category [description] => [parent] => 0 [count] => 301 [filter] => raw ) ) [html] => Kosmetische Zahnmedizin ) [timestamp] => 1750870800 [date_time] => 2025-06-25 17:00:00 [time_zone] => Europe/Berlin [time_zone_abbr] => CEST [date_time_utc] => 2025-06-25 15:00:00 [calendar_date_utc] => 2025-06-25T15:00:00Z [year] => 2025 [sec_until] => 123312 [server_date_time] => 2025-06-25 17:00:00 [calendarDateUTC] => 2025-06-25T15:00:00Z [start_date_utc] => 2025-06-25 15:00:00 [end_date_utc] => 2025-06-25 16:00:00 [release_date] => 2025-06-25 [expiration_date] => 2028-06-25 [date] => 2025-06-25 [time] => 17:00:00 [date_time_override] => [other_time_zones] => Array ( [html] =>

Los Angeles, USA

Mi. 25. Jun., 08:00 Uhr

Mexico City, Mexico

Mi. 25. Jun., 09:00 Uhr

New York, USA

Mi. 25. Jun., 11:00 Uhr

London, UK

Mi. 25. Jun., 16:00 Uhr

Berlin, Germany

Mi. 25. Jun., 17:00 Uhr

Bucharest, Romania

Mi. 25. Jun., 18:00 Uhr

Moscow, Russia

Mi. 25. Jun., 18:00 Uhr

Abu Dhabi, UAE

Mi. 25. Jun., 19:00 Uhr

New Delhi, India

Mi. 25. Jun., 20:30 Uhr

Bangkok, Thailand

Mi. 25. Jun., 22:00 Uhr

Beijing, China

Mi. 25. Jun., 23:00 Uhr

Singapore

Mi. 25. Jun., 23:00 Uhr

Tokyo, Japan

Do. 26. Jun., 00:00 Uhr

Sydney, Australia

Do. 26. Jun., 01:00 Uhr

[zones] => Array ( [America/Los_Angeles] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 08:00 Uhr [name] => Los Angeles ) [America/Mexico_City] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 09:00 Uhr [name] => Mexico City ) [America/New_York] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 11:00 Uhr [name] => New York ) [Europe/London] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 16:00 Uhr [name] => London ) [Europe/Berlin] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 17:00 Uhr [name] => Berlin ) [Europe/Bucharest] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 18:00 Uhr [name] => Bucharest ) [Europe/Moscow] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 18:00 Uhr [name] => Moscow ) [Asia/Dubai] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 19:00 Uhr [name] => Abu Dhabi ) [Asia/Kolkata] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 20:30 Uhr [name] => New Delhi ) [Asia/Bangkok] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 22:00 Uhr [name] => Bangkok ) [Asia/Shanghai] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 23:00 Uhr [name] => Beijing ) [Asia/Singapore] => Array ( [time] => Mi. 25. Jun., 23:00 Uhr [name] => Singapore ) [Asia/Tokyo] => Array ( [time] => Do. 26. Jun., 00:00 Uhr [name] => Tokyo ) [Australia/Sydney] => Array ( [time] => Do. 26. Jun., 01:00 Uhr [name] => Sydney ) ) ) [date_time_local] => Mi. 25. Jun., 17:00 Uhr CEST (Berlin) [date_time_local_tl] => Mi. 25. Jun.
17:00 Uhr CEST (Berlin) [date_time_local_short] => Mi. 25. Jun., 17:00 Uhr CEST (Berlin) [add_to_calendar] => [vimeo_id] => [vimeo_ids] => [youtube_id] => [sponsor] => Array ( [id] => Array ( [0] => 4859 ) [logo] => Solventum [logo_white] => Solventum [class] => solventum [name] => Solventum [logo_url] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2024/07/solventum-logo-horz-clr-pos-rgb-2.png [logos] => Array ( [0] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2024/07/solventum-logo-horz-clr-pos-rgb-2.png ) [logo_white_url] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2024/07/solventum-logo-white.jpg [color] => #467ABD ) [has_sponsor] => 1 [sponsor_count] => 1 [sponsor_client] => Array ( [id] => Array ( ) [logo] => [logo_white] => [class] => [name] => ) [has_sponsor_client] => [sponsor_client_count] => 0 [has_speaker] => 1 [speaker] => Array ( [id] => Array ( [0] => 5088 ) [thumbnail] => Dr.  Silvana  Thering [thumbnail_src] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2025/03/zwpsc-dr-silvana-thering-ref-bild-center.png [thumbnail_srcset] => Dr.  Silvana  Thering [thumbnail_full] => [photo_large_full] => [name_photo_html] =>
Dr.  Silvana  Thering

Dr. Silvana Thering

[photo_left] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2025/03/zwpsc-dr-silvana-thering-ref-bild-left.png [photo_right] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2025/03/zwpsc-dr-silvana-thering-ref-bild-right.png [photo_left_srcset] => Dr.  Silvana  Thering [photo_right_srcset] => Dr.  Silvana  Thering [photo_left_srcset_large] => Dr.  Silvana  Thering [photo_right_srcset_large] => Dr.  Silvana  Thering [photo_left_srcset_large_name] =>
Dr.  Silvana  Thering

Dr. Silvana Thering

[photo_right_srcset_large_name] =>
Dr.  Silvana  Thering

Dr. Silvana Thering

[name_slider] =>

Dr. Silvana Thering

[name] => Dr. Silvana Thering [name_html_credentials] => Dr. Silvana Thering [name_html_credentials_photo] =>
Dr.  Silvana  Thering
Dr. Silvana Thering
[prefix] => Speaker [full] =>
Dr. Silvana Thering

Dr. Silvana Thering

Dr. Silvana Thering schloss ihr Studium der Zahnmedizin an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität für Medizin und Pharmazie Timisoara, Rumänien, im Jahr 2010. Bis 2017 war sie Assistenzprofessorin an der Abteilung für orale Rehabilitation und zahnärztliche Notfälle – UMFT. Seit 2019 lebt und arbeitet er und arbeitet in Münster, Deutschland.

Sie ist Spezialistin für prothetische Zahnheilkunde und hat auch einen Doktortitel im Bereich der minimalinvasiven Diagnostik Bereich. Der Schwerpunkt der Privatpraxis liegt auf komplexen ästhetischen und funktionellen Rekonstruktionen an Zähnen und Implantaten, wobei sie sowohl traditionelle als auch innovative prothetische Methoden einsetzt, die sich vor allem auf auf minimal-invasive Verfahren.

Sie hat mit mehreren ISI-Artikeln und Buchkapiteln auf dem Gebiet der restaurativen Zahnheilkunde und minimal/nicht-invasive orale Diagnostik. Außerdem hält sie Vorträge zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit adhäsiven Rekonstruktionen und Implantatprothetik.

[title] => Dr. [credentials] => [country] => Germany [name_html] => Dr. Silvana Thering [speakers] => Array ( [0] => Array ( [term_id] => 5088 [cpt_id] => 101009 [title] => Dr. [credentials] => [first_name] => Silvana [last_name] => Thering [country] => Germany [gender] => female [name_html] => Dr. Silvana Thering [name_html_br] => Dr. Silvana
Thering [name_html_credentials] => Dr. Silvana Thering [name] => Dr. Silvana Thering [slug] => dr-silvana-thering [permalink] => /dental-expert/dr-silvana-thering/ [phone_number] => [email] => silvanathering@gmail.com [url] => [city] => Münster [zip] => [street] => Zum Erlenbusch [number] => 4 [speaker_notes] => [description] => Array ( [en] =>

Dr. Silvana Thering received her dental degree from the Faculty of Dentistry, University of Medicine and Pharmacy Timisoara, Romania in 2010. Until 2017 she was Assistant Professor at the Department of Oral Rehabilitation and Dental Emergencies– UMFT. Since 2019 he has been living and working in Münster, Germany.

She is a specialist in prosthetic dentistry, having also a PhD degree in minimal invasive diagnosis area. The private practice is focused on complex aesthetic and functional reconstructions on teeth and implants, using both traditional prosthetic methods and also innovative ones, focusing mostly on minimally invasive procedures.

She has contributed with several ISI articles and book chapters in the field of restorative dentistry and minimal/non-invasive oral diagnosis. She also lectures on a variety of topics related to full mouth adhesive reconstructions and implant prosthodontics.

[default] => [de] =>

Dr. Silvana Thering schloss ihr Studium der Zahnmedizin an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität für Medizin und Pharmazie Timisoara, Rumänien, im Jahr 2010. Bis 2017 war sie Assistenzprofessorin an der Abteilung für orale Rehabilitation und zahnärztliche Notfälle – UMFT. Seit 2019 lebt und arbeitet er und arbeitet in Münster, Deutschland.

Sie ist Spezialistin für prothetische Zahnheilkunde und hat auch einen Doktortitel im Bereich der minimalinvasiven Diagnostik Bereich. Der Schwerpunkt der Privatpraxis liegt auf komplexen ästhetischen und funktionellen Rekonstruktionen an Zähnen und Implantaten, wobei sie sowohl traditionelle als auch innovative prothetische Methoden einsetzt, die sich vor allem auf auf minimal-invasive Verfahren.

Sie hat mit mehreren ISI-Artikeln und Buchkapiteln auf dem Gebiet der restaurativen Zahnheilkunde und minimal/nicht-invasive orale Diagnostik. Außerdem hält sie Vorträge zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit adhäsiven Rekonstruktionen und Implantatprothetik.

[localized] =>

Dr. Silvana Thering schloss ihr Studium der Zahnmedizin an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität für Medizin und Pharmazie Timisoara, Rumänien, im Jahr 2010. Bis 2017 war sie Assistenzprofessorin an der Abteilung für orale Rehabilitation und zahnärztliche Notfälle – UMFT. Seit 2019 lebt und arbeitet er und arbeitet in Münster, Deutschland.

Sie ist Spezialistin für prothetische Zahnheilkunde und hat auch einen Doktortitel im Bereich der minimalinvasiven Diagnostik Bereich. Der Schwerpunkt der Privatpraxis liegt auf komplexen ästhetischen und funktionellen Rekonstruktionen an Zähnen und Implantaten, wobei sie sowohl traditionelle als auch innovative prothetische Methoden einsetzt, die sich vor allem auf auf minimal-invasive Verfahren.

Sie hat mit mehreren ISI-Artikeln und Buchkapiteln auf dem Gebiet der restaurativen Zahnheilkunde und minimal/nicht-invasive orale Diagnostik. Außerdem hält sie Vorträge zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit adhäsiven Rekonstruktionen und Implantatprothetik.

[fr] => [it] => [es] => ) [thumbnail] => Dr.  Silvana  Thering [thumbnail_srcset] => Dr.  Silvana  Thering [name_html_thumbnail] =>
Dr.  Silvana  Thering Dr. Silvana Thering
[thumbnail_src] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2025/03/zwpsc-dr-silvana-thering-ref-bild-center.png [name_html_credentials_photo] =>
Dr.  Silvana  Thering
Dr. Silvana Thering
[photo_center] => https://www.dtstudyclub.com/res/general/images/no_photo_center.png [photo_left] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2025/03/zwpsc-dr-silvana-thering-ref-bild-left.png [photo_right] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2025/03/zwpsc-dr-silvana-thering-ref-bild-right.png [photo_left_srcset] => Dr.  Silvana  Thering [photo_right_srcset] => Dr.  Silvana  Thering [photo_left_srcset_large] => Dr.  Silvana  Thering [photo_right_srcset_large] => Dr.  Silvana  Thering [speaker] => Array ( [full] =>
Dr. Silvana Thering

Dr. Silvana Thering

Dr. Silvana Thering schloss ihr Studium der Zahnmedizin an der Fakultät für Zahnmedizin der Universität für Medizin und Pharmazie Timisoara, Rumänien, im Jahr 2010. Bis 2017 war sie Assistenzprofessorin an der Abteilung für orale Rehabilitation und zahnärztliche Notfälle – UMFT. Seit 2019 lebt und arbeitet er und arbeitet in Münster, Deutschland.

Sie ist Spezialistin für prothetische Zahnheilkunde und hat auch einen Doktortitel im Bereich der minimalinvasiven Diagnostik Bereich. Der Schwerpunkt der Privatpraxis liegt auf komplexen ästhetischen und funktionellen Rekonstruktionen an Zähnen und Implantaten, wobei sie sowohl traditionelle als auch innovative prothetische Methoden einsetzt, die sich vor allem auf auf minimal-invasive Verfahren.

Sie hat mit mehreren ISI-Artikeln und Buchkapiteln auf dem Gebiet der restaurativen Zahnheilkunde und minimal/nicht-invasive orale Diagnostik. Außerdem hält sie Vorträge zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit adhäsiven Rekonstruktionen und Implantatprothetik.

) ) ) [count] => 1 ) [moderator] => Array ( [id] => Array ( ) [thumbnail] => [thumbnail_src] => [thumbnail_srcset] => [thumbnail_full] => [photo_large_full] => [name_photo_html] => [photo_left] => [photo_right] => [photo_left_srcset] => [photo_right_srcset] => [photo_left_srcset_large] => [photo_right_srcset_large] => [photo_left_srcset_large_name] => [photo_right_srcset_large_name] => [name_slider] => [name] => [name_html_credentials] => [name_html_credentials_photo] => [prefix] => Moderator [full] => [title] => [credentials] => [count] => ) [webinar_speaker_notes] => Array ( [101009] => ) [ts_email_sent] => Array ( [101009] => ) [response_received] => Array ( [101009] => ) [recording_received] => Array ( [101009] => ) [speaker_ready] => Array ( [101009] => ) [third_party_location] => [webinarcos_room] => [room_type] => vimeo [room_vimeo_id] => https://vimeo.com/event/5206354/embed [room_vimeo_key] => [registration_disclaimer] => [date_interval] => DateInterval Object ( [y] => 0 [m] => 0 [d] => 1 [h] => 10 [i] => 15 [s] => 12 [f] => 0 [weekday] => 0 [weekday_behavior] => 0 [first_last_day_of] => 0 [invert] => 0 [days] => 1 [special_type] => 0 [special_amount] => 0 [have_weekday_relative] => 0 [have_special_relative] => 0 ) [seconds_until_start] => 123312 [days_until] => 1 [days_until_style] => lessthanthree [is_upcoming] => 1 [typeClass] => live no-ce [type_ribbon] => Live webinar [button_text] => Jetzt anmelden [register_button_link] => /s/course/register.php?course_id=100880 [override_register_link] => [launch_button_text] => Watch now [launch_url] => # [social] => Array ( [og_image] => https://www.zwpstudyclub.de/s/banner/jpg/100880/1200x630-social-media.jpg?d=20250624 [title] => Zementierung leicht gemacht - Webinar - ZWP Study Club [description] => Kronen, Brücken, Veneers, Overlays: Der Erfolg indirekter Restaurationen ist in hohem Maße von der Art und Weise abhängig, wie diese befestigt werden. So lassen sich eine hervorragende Haftung, ein guter Randschluss sowie eine hohe Langlebigkeit einer indirekten Versorgung nur dann gewährleisten, wenn die zahlreichen Prozessschritte von der Wahl des Befestigungsmaterials über die Vorbehandlung von Zahn und Restauration bis hin zur Überschussentfernung korrekt ausgeführt werden. Welches Befestigungsmaterial oder System in welcher klinischen Situation am besten geeignet ist und wie genau vorzugehen ist, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen – das scheint jedoch bis heute in vielen Praxen zu den größten täglichen Herausforderungen zu gehören. ) [rating_number] => 4.5 [rating_text] => ( vote, average: out of 5) [duration_min] => [include_content] => single-webinar-details.php [container_width] => 8 [show_menu] => 1 [webinar_navigation] => Webinar-DetailsDer ReferentFragen Sie den ExpertenCME Zertifikat und CME Quiz )