BITTE EINLOGGEN ODER REGISTRIEREN

Um sich für ein Webinar anmelden zu können, müssen Sie Mitglied unserer Website sein. Wenn Sie bereits ein Konto haben, loggen Sie sich bitte ein.

Jetzt anmelden   Login

Falls wir uns noch nicht kennen: Schauen Sie doch mal vorbei!

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 56452
            [post_author] => 1
            [post_date] => 2020-08-13 14:47:56
            [post_date_gmt] => 2020-08-13 12:47:56
            [post_content] => 
            [post_title] => Schmerzfreie Zahnmedizin – Zwei Worte, ein Ziel
            [post_excerpt] => Zahnmedizin und Schmerzen – für einige Patienten zwei voneinander untrennbare Worte. Aber warum? Bietet doch die moderne Zahnmedizin Möglichkeiten einer nahezu schmerzfreien Behandlung.
            [post_status] => publish
            [comment_status] => open
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => schmerzfreie-zahnmedizin-zwei-worte-ein-ziel-2
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2021-06-21 14:03:46
            [post_modified_gmt] => 2021-06-21 12:03:46
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://www.dtstudyclub.com/?post_type=webinar&p=56452
            [menu_order] => 0
            [post_type] => webinar
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 56452
    [post_type] => webinar
    [post_title] => Schmerzfreie Zahnmedizin – Zwei Worte, ein Ziel
    [post_title_html] => Schmerzfreie Zahnmedizin – Zwei Worte, ein Ziel
    [post_name] => schmerzfreie-zahnmedizin-zwei-worte-ein-ziel-2
    [post_date] => 
    [post_content] => 
    [featured_image] => 
    [permalink] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/schmerzfreie-zahnmedizin-zwei-worte-ein-ziel-2/
    [fields] => Array
        (
            [wpcf-video] => 
            [wpcf-promo-video] => https://d2aa1umy1sivz4.cloudfront.net/wp-content/uploads/2020/03/Kämmerer-Schmerzfreie-Zahnmedizin.mp4
            [vimeo_id] => 473329166
            [override_certificates] => 
            [certificates] => 
            [shortlink] => 
            [webinarcos_room] => 
            [w_symposium] => 
            [w_multilingual] => 
            [w_subtitles] => 
            [w_copy_settings] => 
            [w_copy_from] => 
            [excerpt] => Zahnmedizin und Schmerzen – für einige Patienten zwei voneinander untrennbare Worte. Aber warum? Bietet doch die moderne Zahnmedizin Möglichkeiten einer nahezu schmerzfreien Behandlung.
            [wpcf-language] => german
            [wpcf-start-date] => 2020-10-28 15:00:00
            [wpcf-time-zone] => Europe/Berlin
            [wpcf-override-date] => 
            [wpcf-duration] => 1
            [wpcf-ce-credits] => 1
            [wpcf-override-webinar-link] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/schmerzfreie-zahnmedizin-zwei-worte-ein-ziel-2/
            [wpcf-ac-url] => 
            [wpcf-header-upcoming] => 
            [override_register_link] => 
            [wpcf-header-archived] => 
            [categories] => Array
                (
                    [0] => WP_Term Object
                        (
                            [term_id] => 3
                            [name] => General dentistry
                            [slug] => general-dentistry
                            [term_group] => 0
                            [term_taxonomy_id] => 3
                            [taxonomy] => category
                            [description] => 
                            [parent] => 0
                            [count] => 743
                            [filter] => raw
                        )

                    [1] => WP_Term Object
                        (
                            [term_id] => 51
                            [name] => Oral and maxillofacial surgery
                            [slug] => oral-and-maxillofacial-surgery
                            [term_group] => 0
                            [term_taxonomy_id] => 51
                            [taxonomy] => category
                            [description] => 
                            [parent] => 0
                            [count] => 197
                            [filter] => raw
                        )

                )

            [companies] => Array
                (
                    [0] => 884
                )

            [speakers] => Array
                (
                    [0] => 1631
                )

            [old_id] => 
            [webinar_room] => Adobe Connect
            [override_quiz] => 1
            [on_location_ce] => 
            [quiz] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [question] => Mit welcher Frage lässt sich für die Lokalanästhesie die momentane Belastbarkeit des Patienten einfach einschätzen?
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => Ist es Ihnen möglich, einen Kilometer in flachem Gelände am Stück zu laufen?
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => Können Sie problemlos ein Stockwerk Treppen steigen?
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => Können Sie ein Gewicht von 40 Kilogramm tragen?
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => Schaffen Sie eine Fahrradtour von 5 Kilometern?
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => Wandern Sie regelmäßig Strecken von mindestens 5 Kilometern?
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [question] => Vor dem Setzen eines schmerzhaften Reizes ist es vorteilhaft:
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => Den Patienten lange im Wartezimmer zu lassen.
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => Dem Patienten zu erklären, dass man es auch zum ersten Mal macht.
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => Den Patienten zu beruhigen.
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => Nur mit der Helferin zu reden.
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => Den Patienten im Behandlungsstuhl länger allein zu lassen.
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [question] => Welches Prozedere eignet sich für die Patientenaufklärung zur dentalen Lokalanästhesie in der Praxis?
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => Vorratsaufklärung bei der Neuaufnahme von Patienten
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => Standardisiertes Aufklärungsgespräch bei jeder Lokalanästhesie
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => Schriftlicher Wissenstest für den Patienten alle zwei Jahr
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => Schriftliches Ausklärungsschreiben vor der Behandlung per Post an den Patienten
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => Abfrage auf dem Behandlungsstuhl, ob dem Patienten alle Risiken bekannt sind
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [question] => Was ist ein Nachteil der Leitungsanästhesie?
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => Geringe Wirkdauer
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => Beeinträchtigung der Durchblutung des distalen Versorgungsgebietes
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => Gefahr von intravasalen Injektionen, Gefäßschädigungen und Hämatombildungen
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => Kleines Anästhesiegebiet
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => Drucknekrosen und Elongation der anästhesierten Zähne
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [question] => Zur minimalen oralen Sedierung wird in der Zahnarztpraxis am Häufigsten erfolgreich eingesetzt:
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => Diazepam
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => Tilidin
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => Ibuprofen
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => Midazolam
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => Articain
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [question] => Wozu führt der Vasokonstriktorzusatz bei einem Articain-Lokalanästhetikum?

                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => Gefäßverengung zur Reduktion der Vasodilatation des Lokalanästhetikums
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => Beschleunigter Abtransports des Lokalanästhetikums
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => Verringerung der Wirkungsdauer
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => Verbesserte Durchblutung im operativen Gebiet
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => Verbesserte Diffusion des Lokalanästhetikums zum Nerven
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [question] => In welcher Konzentration wird Lachgas zur minimalen Sedierung bevorzugt angewandt?
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => 5-10%
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => 10-20%
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => 25-50%
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => 40-50%
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => 70-100%
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [question] => In welchem Fall eignet sich Articain ohne Adrenalin?
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => Eingriff unter intraligamentärer Anästhesie und Leitungsanästhesie
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => Eingriff im posterioren Unterkiefer unter Infiltrationsanästhesie
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => Eingriff, der eine langanhaltende Weichgewebsanästhesie erfordert
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => Pulpennaher und langer Eingriff unter Infiltrationsanästhesie im Oberkiefer
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => Eingriff, der eine Blutleere am Eingriffsort erfordert
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [question] => Was ist bei der intraligamentären Anästhesie unbedenklich möglich?
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => Injektion ohne Druckbegrenzung
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => Zügig mit etwa 1 ml in 5 Sekunden injizieren
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => Kanüle zur einfacheren Applikation abbiegen
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => Applikation von bis zu 3,6 ml Lokalanästhetikum
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => Auf die Aufklärung verzichten
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [question] => Welches Analgetikum in welcher Dosierung wird bevorzugt bei der präemptiven Analgesie eingesetzt?
                            [answers] => Array
                                (
                                    [0] => Array
                                        (
                                            [answer] => 100-200 mg Ibuprofen
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [1] => Array
                                        (
                                            [answer] => 90 mg Etoricoxib
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [2] => Array
                                        (
                                            [answer] => 1 g Metamizol
                                            [correct] => 
                                        )

                                    [3] => Array
                                        (
                                            [answer] => 400-600 mg Ibuprofen
                                            [correct] => 1
                                        )

                                    [4] => Array
                                        (
                                            [answer] => 800 mg Ibuprofen
                                            [correct] => 
                                        )

                                )

                        )

                )

            [cequiz] => Array
                (
                    [quiz] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [question] => Mit welcher Frage lässt sich für die Lokalanästhesie die momentane Belastbarkeit des Patienten einfach einschätzen?
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Ist es Ihnen möglich, einen Kilometer in flachem Gelände am Stück zu laufen?
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Können Sie problemlos ein Stockwerk Treppen steigen?
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Können Sie ein Gewicht von 40 Kilogramm tragen?
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Schaffen Sie eine Fahrradtour von 5 Kilometern?
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Wandern Sie regelmäßig Strecken von mindestens 5 Kilometern?
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [1] => Array
                                (
                                    [question] => Vor dem Setzen eines schmerzhaften Reizes ist es vorteilhaft:
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Den Patienten lange im Wartezimmer zu lassen.
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Dem Patienten zu erklären, dass man es auch zum ersten Mal macht.
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Den Patienten zu beruhigen.
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Nur mit der Helferin zu reden.
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Den Patienten im Behandlungsstuhl länger allein zu lassen.
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [2] => Array
                                (
                                    [question] => Welches Prozedere eignet sich für die Patientenaufklärung zur dentalen Lokalanästhesie in der Praxis?
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Vorratsaufklärung bei der Neuaufnahme von Patienten
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Standardisiertes Aufklärungsgespräch bei jeder Lokalanästhesie
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Schriftlicher Wissenstest für den Patienten alle zwei Jahr
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Schriftliches Ausklärungsschreiben vor der Behandlung per Post an den Patienten
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Abfrage auf dem Behandlungsstuhl, ob dem Patienten alle Risiken bekannt sind
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [3] => Array
                                (
                                    [question] => Was ist ein Nachteil der Leitungsanästhesie?
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Geringe Wirkdauer
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Beeinträchtigung der Durchblutung des distalen Versorgungsgebietes
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Gefahr von intravasalen Injektionen, Gefäßschädigungen und Hämatombildungen
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Kleines Anästhesiegebiet
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Drucknekrosen und Elongation der anästhesierten Zähne
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [4] => Array
                                (
                                    [question] => Zur minimalen oralen Sedierung wird in der Zahnarztpraxis am Häufigsten erfolgreich eingesetzt:
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Diazepam
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Tilidin
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Ibuprofen
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Midazolam
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Articain
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [5] => Array
                                (
                                    [question] => Wozu führt der Vasokonstriktorzusatz bei einem Articain-Lokalanästhetikum?

                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Gefäßverengung zur Reduktion der Vasodilatation des Lokalanästhetikums
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Beschleunigter Abtransports des Lokalanästhetikums
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Verringerung der Wirkungsdauer
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Verbesserte Durchblutung im operativen Gebiet
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Verbesserte Diffusion des Lokalanästhetikums zum Nerven
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [6] => Array
                                (
                                    [question] => In welcher Konzentration wird Lachgas zur minimalen Sedierung bevorzugt angewandt?
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 5-10%
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 10-20%
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 25-50%
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 40-50%
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 70-100%
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [7] => Array
                                (
                                    [question] => In welchem Fall eignet sich Articain ohne Adrenalin?
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Eingriff unter intraligamentärer Anästhesie und Leitungsanästhesie
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Eingriff im posterioren Unterkiefer unter Infiltrationsanästhesie
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Eingriff, der eine langanhaltende Weichgewebsanästhesie erfordert
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Pulpennaher und langer Eingriff unter Infiltrationsanästhesie im Oberkiefer
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Eingriff, der eine Blutleere am Eingriffsort erfordert
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [8] => Array
                                (
                                    [question] => Was ist bei der intraligamentären Anästhesie unbedenklich möglich?
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Injektion ohne Druckbegrenzung
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Zügig mit etwa 1 ml in 5 Sekunden injizieren
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Kanüle zur einfacheren Applikation abbiegen
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Applikation von bis zu 3,6 ml Lokalanästhetikum
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => Auf die Aufklärung verzichten
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                            [9] => Array
                                (
                                    [question] => Welches Analgetikum in welcher Dosierung wird bevorzugt bei der präemptiven Analgesie eingesetzt?
                                    [answers] => Array
                                        (
                                            [0] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 100-200 mg Ibuprofen
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [1] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 90 mg Etoricoxib
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [2] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 1 g Metamizol
                                                    [correct] => 
                                                )

                                            [3] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 400-600 mg Ibuprofen
                                                    [correct] => 1
                                                )

                                            [4] => Array
                                                (
                                                    [answer] => 800 mg Ibuprofen
                                                    [correct] => 
                                                )

                                        )

                                )

                        )

                )

            [background-color] => 
            [downloads] => 
            [links] => 
            [additional_information] => Array
                (
                    [downloads] => 
                    [links] => 
                )

            [third_party_location] => 
            [wpcf-free-access-coupons] => 
            [wpcf-free-access-coupons-multiple-use] => 
            [survey-q1-stronglyagree] => 40
            [survey-q1-agree] => 27
            [survey-q1-neutral] => 0
            [survey-q1-disagree] => 0
            [survey-q1-stronglydisagree] => 0
            [survey-q2-stronglyagree] => 43
            [survey-q2-agree] => 22
            [survey-q2-neutral] => 2
            [survey-q2-disagree] => 0
            [survey-q2-stronglydisagree] => 0
            [survey-q3-stronglyagree] => 38
            [survey-q3-agree] => 24
            [survey-q3-neutral] => 5
            [survey-q3-disagree] => 0
            [survey-q3-stronglydisagree] => 0
            [survey-q4-stronglyagree] => 35
            [survey-q4-agree] => 29
            [survey-q4-neutral] => 3
            [survey-q4-disagree] => 0
            [survey-q4-stronglydisagree] => 0
            [survey-q5-stronglyagree] => 35
            [survey-q5-agree] => 28
            [survey-q5-neutral] => 3
            [survey-q5-disagree] => 1
            [survey-q5-stronglydisagree] => 0
            [survey-q6-no] => 51
            [survey-q6-undecided] => 11
            [survey-q6-yes] => 5
            [cpd_accreditation_number] => 
            [payment_required] => 
            [banner_672x600] => 
            [banner_1080x1080] => 
            [banner_1920x800] => 
            [banner_1920x1080] => 
            [banner_1920x1080_webinar_intro] => 
            [banner_1920x1080_archived_no_date] => 
            [coupon_code] => 
            [w_other_language_webinars] => 
            [no_registration_required] => 
            [registration_disclaimer] => 
            [banner_672x600_ptz] => 
            [banner_1080x1080_ptz] => 
            [banner_1920x800_ptz] => 
            [banner_1920x1080_ptz] => 
            [banner_1920x1080_webinar_intro_ptz] => 
            [banner_1920x1080_archived_no_date_ptz] => 
            [title_html] => 
            [content_alias_field] => 
            [type] => 3520
            [youtube_id] => 
            [ce_survey] => 
            [live_vimeo_embed_id] => 
            [end_of_webinar_message] => 
            [override_countdown] => 
            [webinar_status] => normal
        )

    [excerpt] => Zahnmedizin und Schmerzen – für einige Patienten zwei voneinander untrennbare Worte. Aber warum? Bietet doch die moderne Zahnmedizin Möglichkeiten einer nahezu schmerzfreien Behandlung.
    [websites] => Array
        (
            [0] => 38
            [1] => 3519
        )

    [status] => published
    [belongs] => dtsc
    [belongs_name] => DTSC
    [language] => german
    [language_html] => german
    [duration] => 1
    [duration_suffix] => hour
    [course_type] => webinar
    [navigation] => Array
        (
            [ask_expert] => Ask the expert
            [speaker] => The speaker
        )

    [industry_partner] => 
    [webinarcos_post_id] => 
    [ce_credits] => 1
    [ce_credits_suffix] => credit
    [quiz_form_id] => 
    [override_quiz] => 1
    [has_quiz] => 1
    [has_quiz_text] => 
    [ce_credits_display] => 

1CME

[quiz] => Array ( [0] => Array ( [question] => Mit welcher Frage lässt sich für die Lokalanästhesie die momentane Belastbarkeit des Patienten einfach einschätzen? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Ist es Ihnen möglich, einen Kilometer in flachem Gelände am Stück zu laufen? [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Können Sie problemlos ein Stockwerk Treppen steigen? [correct] => 1 ) [2] => Array ( [answer] => Können Sie ein Gewicht von 40 Kilogramm tragen? [correct] => ) [3] => Array ( [answer] => Schaffen Sie eine Fahrradtour von 5 Kilometern? [correct] => ) [4] => Array ( [answer] => Wandern Sie regelmäßig Strecken von mindestens 5 Kilometern? [correct] => ) ) ) [1] => Array ( [question] => Vor dem Setzen eines schmerzhaften Reizes ist es vorteilhaft: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Den Patienten lange im Wartezimmer zu lassen. [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Dem Patienten zu erklären, dass man es auch zum ersten Mal macht. [correct] => ) [2] => Array ( [answer] => Den Patienten zu beruhigen. [correct] => 1 ) [3] => Array ( [answer] => Nur mit der Helferin zu reden. [correct] => ) [4] => Array ( [answer] => Den Patienten im Behandlungsstuhl länger allein zu lassen. [correct] => ) ) ) [2] => Array ( [question] => Welches Prozedere eignet sich für die Patientenaufklärung zur dentalen Lokalanästhesie in der Praxis? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Vorratsaufklärung bei der Neuaufnahme von Patienten [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Standardisiertes Aufklärungsgespräch bei jeder Lokalanästhesie [correct] => 1 ) [2] => Array ( [answer] => Schriftlicher Wissenstest für den Patienten alle zwei Jahr [correct] => ) [3] => Array ( [answer] => Schriftliches Ausklärungsschreiben vor der Behandlung per Post an den Patienten [correct] => ) [4] => Array ( [answer] => Abfrage auf dem Behandlungsstuhl, ob dem Patienten alle Risiken bekannt sind [correct] => ) ) ) [3] => Array ( [question] => Was ist ein Nachteil der Leitungsanästhesie? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Geringe Wirkdauer [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Beeinträchtigung der Durchblutung des distalen Versorgungsgebietes [correct] => ) [2] => Array ( [answer] => Gefahr von intravasalen Injektionen, Gefäßschädigungen und Hämatombildungen [correct] => 1 ) [3] => Array ( [answer] => Kleines Anästhesiegebiet [correct] => ) [4] => Array ( [answer] => Drucknekrosen und Elongation der anästhesierten Zähne [correct] => ) ) ) [4] => Array ( [question] => Zur minimalen oralen Sedierung wird in der Zahnarztpraxis am Häufigsten erfolgreich eingesetzt: [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Diazepam [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Tilidin [correct] => ) [2] => Array ( [answer] => Ibuprofen [correct] => ) [3] => Array ( [answer] => Midazolam [correct] => 1 ) [4] => Array ( [answer] => Articain [correct] => ) ) ) [5] => Array ( [question] => Wozu führt der Vasokonstriktorzusatz bei einem Articain-Lokalanästhetikum? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Gefäßverengung zur Reduktion der Vasodilatation des Lokalanästhetikums [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Beschleunigter Abtransports des Lokalanästhetikums [correct] => ) [2] => Array ( [answer] => Verringerung der Wirkungsdauer [correct] => ) [3] => Array ( [answer] => Verbesserte Durchblutung im operativen Gebiet [correct] => ) [4] => Array ( [answer] => Verbesserte Diffusion des Lokalanästhetikums zum Nerven [correct] => ) ) ) [6] => Array ( [question] => In welcher Konzentration wird Lachgas zur minimalen Sedierung bevorzugt angewandt? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => 5-10% [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => 10-20% [correct] => ) [2] => Array ( [answer] => 25-50% [correct] => 1 ) [3] => Array ( [answer] => 40-50% [correct] => ) [4] => Array ( [answer] => 70-100% [correct] => ) ) ) [7] => Array ( [question] => In welchem Fall eignet sich Articain ohne Adrenalin? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Eingriff unter intraligamentärer Anästhesie und Leitungsanästhesie [correct] => 1 ) [1] => Array ( [answer] => Eingriff im posterioren Unterkiefer unter Infiltrationsanästhesie [correct] => ) [2] => Array ( [answer] => Eingriff, der eine langanhaltende Weichgewebsanästhesie erfordert [correct] => ) [3] => Array ( [answer] => Pulpennaher und langer Eingriff unter Infiltrationsanästhesie im Oberkiefer [correct] => ) [4] => Array ( [answer] => Eingriff, der eine Blutleere am Eingriffsort erfordert [correct] => ) ) ) [8] => Array ( [question] => Was ist bei der intraligamentären Anästhesie unbedenklich möglich? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => Injektion ohne Druckbegrenzung [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => Zügig mit etwa 1 ml in 5 Sekunden injizieren [correct] => ) [2] => Array ( [answer] => Kanüle zur einfacheren Applikation abbiegen [correct] => 1 ) [3] => Array ( [answer] => Applikation von bis zu 3,6 ml Lokalanästhetikum [correct] => ) [4] => Array ( [answer] => Auf die Aufklärung verzichten [correct] => ) ) ) [9] => Array ( [question] => Welches Analgetikum in welcher Dosierung wird bevorzugt bei der präemptiven Analgesie eingesetzt? [answers] => Array ( [0] => Array ( [answer] => 100-200 mg Ibuprofen [correct] => ) [1] => Array ( [answer] => 90 mg Etoricoxib [correct] => ) [2] => Array ( [answer] => 1 g Metamizol [correct] => ) [3] => Array ( [answer] => 400-600 mg Ibuprofen [correct] => 1 ) [4] => Array ( [answer] => 800 mg Ibuprofen [correct] => ) ) ) ) [quiz_display] => 1. Mit welcher Frage lässt sich für die Lokalanästhesie die momentane Belastbarkeit des Patienten einfach einschätzen?

-- Ist es Ihnen möglich, einen Kilometer in flachem Gelände am Stück zu laufen?
-- Können Sie problemlos ein Stockwerk Treppen steigen?
-- Können Sie ein Gewicht von 40 Kilogramm tragen?
-- Schaffen Sie eine Fahrradtour von 5 Kilometern?
-- Wandern Sie regelmäßig Strecken von mindestens 5 Kilometern?

2. Vor dem Setzen eines schmerzhaften Reizes ist es vorteilhaft:

-- Den Patienten lange im Wartezimmer zu lassen.
-- Dem Patienten zu erklären, dass man es auch zum ersten Mal macht.
-- Den Patienten zu beruhigen.
-- Nur mit der Helferin zu reden.
-- Den Patienten im Behandlungsstuhl länger allein zu lassen.

3. Welches Prozedere eignet sich für die Patientenaufklärung zur dentalen Lokalanästhesie in der Praxis?

-- Vorratsaufklärung bei der Neuaufnahme von Patienten
-- Standardisiertes Aufklärungsgespräch bei jeder Lokalanästhesie
-- Schriftlicher Wissenstest für den Patienten alle zwei Jahr
-- Schriftliches Ausklärungsschreiben vor der Behandlung per Post an den Patienten
-- Abfrage auf dem Behandlungsstuhl, ob dem Patienten alle Risiken bekannt sind

4. Was ist ein Nachteil der Leitungsanästhesie?

-- Geringe Wirkdauer
-- Beeinträchtigung der Durchblutung des distalen Versorgungsgebietes
-- Gefahr von intravasalen Injektionen, Gefäßschädigungen und Hämatombildungen
-- Kleines Anästhesiegebiet
-- Drucknekrosen und Elongation der anästhesierten Zähne

5. Zur minimalen oralen Sedierung wird in der Zahnarztpraxis am Häufigsten erfolgreich eingesetzt:

-- Diazepam
-- Tilidin
-- Ibuprofen
-- Midazolam
-- Articain

6. Wozu führt der Vasokonstriktorzusatz bei einem Articain-Lokalanästhetikum?

-- Gefäßverengung zur Reduktion der Vasodilatation des Lokalanästhetikums
-- Beschleunigter Abtransports des Lokalanästhetikums
-- Verringerung der Wirkungsdauer
-- Verbesserte Durchblutung im operativen Gebiet
-- Verbesserte Diffusion des Lokalanästhetikums zum Nerven

7. In welcher Konzentration wird Lachgas zur minimalen Sedierung bevorzugt angewandt?

-- 5-10%
-- 10-20%
-- 25-50%
-- 40-50%
-- 70-100%

8. In welchem Fall eignet sich Articain ohne Adrenalin?

-- Eingriff unter intraligamentärer Anästhesie und Leitungsanästhesie
-- Eingriff im posterioren Unterkiefer unter Infiltrationsanästhesie
-- Eingriff, der eine langanhaltende Weichgewebsanästhesie erfordert
-- Pulpennaher und langer Eingriff unter Infiltrationsanästhesie im Oberkiefer
-- Eingriff, der eine Blutleere am Eingriffsort erfordert

9. Was ist bei der intraligamentären Anästhesie unbedenklich möglich?

-- Injektion ohne Druckbegrenzung
-- Zügig mit etwa 1 ml in 5 Sekunden injizieren
-- Kanüle zur einfacheren Applikation abbiegen
-- Applikation von bis zu 3,6 ml Lokalanästhetikum
-- Auf die Aufklärung verzichten

10. Welches Analgetikum in welcher Dosierung wird bevorzugt bei der präemptiven Analgesie eingesetzt?

-- 100-200 mg Ibuprofen
-- 90 mg Etoricoxib
-- 1 g Metamizol
-- 400-600 mg Ibuprofen
-- 800 mg Ibuprofen
[on_location_ce] => [on_location_ce_code] => [speakers_contact_details] => No speaker contact details have been provided [has_speakers_contact_details] => [webinar_notes] => [price] => [requireFullMemberDetails] => [marketing_materials_background] => 00 [end_of_webinar_message] => [override_countdown] => [override_webinar_link] => https://www.zwpstudyclub.de/webinar/schmerzfreie-zahnmedizin-zwei-worte-ein-ziel-2/ [room_setup_status] => [eblast_scheduled_status] => [downloads] => [links] => [webinar_type] => Webinar [override_banners] => Array ( ) [category] => Array ( [all] => Array ( [0] => WP_Term Object ( [term_id] => 3 [name] => General dentistry [slug] => general-dentistry [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 3 [taxonomy] => category [description] => [parent] => 0 [count] => 743 [filter] => raw ) [1] => WP_Term Object ( [term_id] => 51 [name] => Oral and maxillofacial surgery [slug] => oral-and-maxillofacial-surgery [term_group] => 0 [term_taxonomy_id] => 51 [taxonomy] => category [description] => [parent] => 0 [count] => 197 [filter] => raw ) ) [html] => Allgemeine Zahnheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ) [timestamp] => 1603897200 [date_time] => 2020-10-28 15:00:00 [time_zone] => Europe/Berlin [time_zone_abbr] => CET [date_time_utc] => 2020-10-28 14:00:00 [calendar_date_utc] => 2020-10-28T14:00:00Z [year] => 2020 [sec_until] => -146846382 [server_date_time] => 2020-10-28 15:00:00 [calendarDateUTC] => 2020-10-28T14:00:00Z [start_date_utc] => 2020-10-28 14:00:00 [end_date_utc] => 2020-10-28 15:00:00 [release_date] => 2020-10-28 [expiration_date] => 2023-10-28 [date] => 2020-10-28 [time] => 15:00:00 [date_time_override] => [other_time_zones] => Array ( [html] =>

Los Angeles, USA

Mi. 28. Okt., 07:00 Uhr

Mexico City, Mexico

Mi. 28. Okt., 08:00 Uhr

New York, USA

Mi. 28. Okt., 10:00 Uhr

London, UK

Mi. 28. Okt., 14:00 Uhr

Berlin, Germany

Mi. 28. Okt., 15:00 Uhr

Bucharest, Romania

Mi. 28. Okt., 16:00 Uhr

Moscow, Russia

Mi. 28. Okt., 17:00 Uhr

Abu Dhabi, UAE

Mi. 28. Okt., 18:00 Uhr

New Delhi, India

Mi. 28. Okt., 19:30 Uhr

Bangkok, Thailand

Mi. 28. Okt., 21:00 Uhr

Beijing, China

Mi. 28. Okt., 22:00 Uhr

Singapore

Mi. 28. Okt., 22:00 Uhr

Tokyo, Japan

Mi. 28. Okt., 23:00 Uhr

Sydney, Australia

Do. 29. Okt., 01:00 Uhr

[zones] => Array ( [America/Los_Angeles] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 07:00 Uhr [name] => Los Angeles ) [America/Mexico_City] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 08:00 Uhr [name] => Mexico City ) [America/New_York] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 10:00 Uhr [name] => New York ) [Europe/London] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 14:00 Uhr [name] => London ) [Europe/Berlin] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 15:00 Uhr [name] => Berlin ) [Europe/Bucharest] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 16:00 Uhr [name] => Bucharest ) [Europe/Moscow] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 17:00 Uhr [name] => Moscow ) [Asia/Dubai] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 18:00 Uhr [name] => Abu Dhabi ) [Asia/Kolkata] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 19:30 Uhr [name] => New Delhi ) [Asia/Bangkok] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 21:00 Uhr [name] => Bangkok ) [Asia/Shanghai] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 22:00 Uhr [name] => Beijing ) [Asia/Singapore] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 22:00 Uhr [name] => Singapore ) [Asia/Tokyo] => Array ( [time] => Mi. 28. Okt., 23:00 Uhr [name] => Tokyo ) [Australia/Sydney] => Array ( [time] => Do. 29. Okt., 01:00 Uhr [name] => Sydney ) ) ) [date_time_local] => Mi. 28. Okt., 15:00 Uhr CET (Berlin) [date_time_local_tl] => Mi. 28. Okt.
15:00 Uhr CET (Berlin) [date_time_local_short] => Mi. 28. Okt., 15:00 Uhr CET (Berlin) [add_to_calendar] => [vimeo_id] => 473329166 [vimeo_ids] => [youtube_id] => [video] => [sponsor] => Array ( [id] => Array ( [0] => 884 ) [logo] => SANOFI [logo_white] => [class] => sanofi [name] => SANOFI [logo_url] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2015/11/Sanofi-1.png [logos] => Array ( [0] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2015/11/Sanofi-1.png ) [color] => #467ABD ) [has_sponsor] => 1 [sponsor_count] => 1 [sponsor_client] => Array ( [id] => Array ( ) [logo] => [logo_white] => [class] => [name] => ) [has_sponsor_client] => [sponsor_client_count] => 0 [has_speaker] => 1 [speaker] => Array ( [id] => Array ( [0] => 1631 ) [thumbnail] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [thumbnail_src] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2020/12/Peer-Kammerer.jpg [thumbnail_srcset] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [thumbnail_full] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_large_full] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [name_photo_html] =>
Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS

Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer

[photo_left] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2020/12/Peer-Kammerer-left.png [photo_right] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2020/12/Peer-Kammerer-right.png [photo_left_srcset] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_right_srcset] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_left_srcset_large] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_right_srcset_large] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_left_srcset_large_name] =>
Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS

Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS

[photo_right_srcset_large_name] =>
Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS

Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS

[name_slider] =>

Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS

[name] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [name_html_credentials] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [name_html_credentials_photo] =>
Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS
Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS
[prefix] => Speaker [full] =>
Peer Wolfgang Kämmerer

Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer

2001 – 2007: Studium der Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Universität Zürich, Schweiz

2004 – 2010: Studium der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sowie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2007: Medizinische Promotion: „Evaluierung der Image-zytometrischen DNA-Analyse als Diagnoseverfahren bei Patienten mit primärer Achalasie“.

2010: Zahnmedizinische Promotion: „Modulation der thrombozytären Zytokinfreisetzung durch alloplastische Knochenersatzmaterialien“.

2012: Fakultätsmitglied und Ehrenprofessor (Prof. h.c.), Department of Oral and Maxillofacial Surgery, M.R. Ambedkar Dental College and Hospital, Bangalore, India

2012/2013: Einjähriger Aufenthalt als Gastprofessor der Harvard Medical School, Boston, USA. Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

10/2013 – 02/2016: Masterstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen an der Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke

10/2015: Habilitation im Fach Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (Dr. med. habil.)

12/2015: Venia legendi im Fach Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (Privatdozent)

Februar 2016: Erlangen der Qualifikation Master of Arts (MA), Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Juli 2016: Absolvieren Curriculum Implantologie der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern; Erlangen Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie.

Ärztliche Tätigkeit:

2007-2013: Assistenzarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie an der Universitätsklinik Mainz; Chefarzt Prof. Dr. Dr. Wagner

2010: Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie“.

2011: Erweiterung der Fachkunde: Digitale Volumentomographie

09/2012: Erlernen grundlegender mikrovaskulär-chirurgischer Techniken in vitro und in vivo, Ganga Microsurgery Training Institute, Coimbatore, Indien

2013: Leitung Tumorambulanz der Universitätsmedizin Mainz

01/2014 – 08/2014: Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock; Chefarzt Prof. Dr. Dr. B. Frerich

06/2014: Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

08/2014: Funktionsoberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock

02/2015: Fachzahnarzt für Oralchirurgie

10/2015 – jetzt

Ernennung zum Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock; Leitung der Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock

Wissenschaftlicher Gutachter für mehr als 20 medizinische Journals; Autor mehrerer Bücher sowie über 250 nationaler und internationaler Publikationen.

[title] => Prof. Dr. Dr. [credentials] => MA, FEBOMFS [country] => Germany [name_html] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer [speakers] => Array ( [0] => Array ( [term_id] => 1631 [cpt_id] => 24459 [title] => Prof. Dr. Dr. [credentials] => MA, FEBOMFS [first_name] => Peer Wolfgang [last_name] => Kämmerer [country] => Germany [gender] => male [name_html] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer [name_html_br] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang
Kämmerer [name_html_credentials] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [name] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [slug] => peer-kammerer [permalink] => /dental-expert/peer-kammerer/ [phone_number] => +49 (0) 381 494 6016 [email] => peer.kaemmerer@unimedizin-mainz.de [url] => [city] => Mainz [zip] => 55131 [street] => Langenbeckstraße [number] => 1 [speaker_notes] => [description] => Array ( [en] =>

Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer is an oral, maxillofacial and plastic surgeon working at the University of Mainz, Germany as Medical Director of the Department of Oral-, Maxillofacial- and Facial Plastic Surgery. He is certified specialist for oral, maxillofacial and plastic surgery (medical degree), for oral surgery (dental degree), for special pain therapy in the head and neck area (medical), specialist for dental implantology (dental) and specialist for plastic surgery (medical). So far, he has written more than 300 peer-revied scientific articles and reviews covering the topics facial reconstruction, oral cancer, dental implantology including bone augmentation as well as local anesthesia. He is author of several German textbooks covering dental implantology and dental local anesthesia.

[default] =>

Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer is an oral, maxillofacial and plastic surgeon working at the University of Mainz, Germany as Medical Director of the Department of Oral-, Maxillofacial- and Facial Plastic Surgery. He is certified specialist for oral, maxillofacial and plastic surgery (medical degree), for oral surgery (dental degree), for special pain therapy in the head and neck area (medical), specialist for dental implantology (dental) and specialist for plastic surgery (medical). So far, he has written more than 300 peer-revied scientific articles and reviews covering the topics facial reconstruction, oral cancer, dental implantology including bone augmentation as well as local anesthesia. He is author of several German textbooks covering dental implantology and dental local anesthesia.

[de] =>

2001 – 2007: Studium der Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Universität Zürich, Schweiz

2004 – 2010: Studium der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sowie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2007: Medizinische Promotion: „Evaluierung der Image-zytometrischen DNA-Analyse als Diagnoseverfahren bei Patienten mit primärer Achalasie“.

2010: Zahnmedizinische Promotion: „Modulation der thrombozytären Zytokinfreisetzung durch alloplastische Knochenersatzmaterialien“.

2012: Fakultätsmitglied und Ehrenprofessor (Prof. h.c.), Department of Oral and Maxillofacial Surgery, M.R. Ambedkar Dental College and Hospital, Bangalore, India

2012/2013: Einjähriger Aufenthalt als Gastprofessor der Harvard Medical School, Boston, USA. Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

10/2013 – 02/2016: Masterstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen an der Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke

10/2015: Habilitation im Fach Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (Dr. med. habil.)

12/2015: Venia legendi im Fach Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (Privatdozent)

Februar 2016: Erlangen der Qualifikation Master of Arts (MA), Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Juli 2016: Absolvieren Curriculum Implantologie der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern; Erlangen Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie.

Ärztliche Tätigkeit:

2007-2013: Assistenzarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie an der Universitätsklinik Mainz; Chefarzt Prof. Dr. Dr. Wagner

2010: Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie“.

2011: Erweiterung der Fachkunde: Digitale Volumentomographie

09/2012: Erlernen grundlegender mikrovaskulär-chirurgischer Techniken in vitro und in vivo, Ganga Microsurgery Training Institute, Coimbatore, Indien

2013: Leitung Tumorambulanz der Universitätsmedizin Mainz

01/2014 – 08/2014: Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock; Chefarzt Prof. Dr. Dr. B. Frerich

06/2014: Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

08/2014: Funktionsoberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock

02/2015: Fachzahnarzt für Oralchirurgie

10/2015 – jetzt

Ernennung zum Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock; Leitung der Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock

Wissenschaftlicher Gutachter für mehr als 20 medizinische Journals; Autor mehrerer Bücher sowie über 250 nationaler und internationaler Publikationen.

[localized] =>

2001 – 2007: Studium der Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Universität Zürich, Schweiz

2004 – 2010: Studium der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sowie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2007: Medizinische Promotion: „Evaluierung der Image-zytometrischen DNA-Analyse als Diagnoseverfahren bei Patienten mit primärer Achalasie“.

2010: Zahnmedizinische Promotion: „Modulation der thrombozytären Zytokinfreisetzung durch alloplastische Knochenersatzmaterialien“.

2012: Fakultätsmitglied und Ehrenprofessor (Prof. h.c.), Department of Oral and Maxillofacial Surgery, M.R. Ambedkar Dental College and Hospital, Bangalore, India

2012/2013: Einjähriger Aufenthalt als Gastprofessor der Harvard Medical School, Boston, USA. Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

10/2013 – 02/2016: Masterstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen an der Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke

10/2015: Habilitation im Fach Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (Dr. med. habil.)

12/2015: Venia legendi im Fach Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (Privatdozent)

Februar 2016: Erlangen der Qualifikation Master of Arts (MA), Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Juli 2016: Absolvieren Curriculum Implantologie der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern; Erlangen Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie.

Ärztliche Tätigkeit:

2007-2013: Assistenzarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie an der Universitätsklinik Mainz; Chefarzt Prof. Dr. Dr. Wagner

2010: Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie“.

2011: Erweiterung der Fachkunde: Digitale Volumentomographie

09/2012: Erlernen grundlegender mikrovaskulär-chirurgischer Techniken in vitro und in vivo, Ganga Microsurgery Training Institute, Coimbatore, Indien

2013: Leitung Tumorambulanz der Universitätsmedizin Mainz

01/2014 – 08/2014: Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock; Chefarzt Prof. Dr. Dr. B. Frerich

06/2014: Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

08/2014: Funktionsoberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock

02/2015: Fachzahnarzt für Oralchirurgie

10/2015 – jetzt

Ernennung zum Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock; Leitung der Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock

Wissenschaftlicher Gutachter für mehr als 20 medizinische Journals; Autor mehrerer Bücher sowie über 250 nationaler und internationaler Publikationen.

[fr] => [it] => [es] => ) [thumbnail] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [thumbnail_srcset] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [name_html_thumbnail] =>
Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFSProf. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer
[thumbnail_src] => https://www.zwpstudyclub.de/wp-content/uploads/2020/12/Peer-Kammerer.jpg [thumbnail_full] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_large_full] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [name_html_credentials_photo] =>
Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS
Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS
[photo_center] => https://www.dtstudyclub.com/res/general/images/no_photo_center.png [photo_left] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2020/12/Peer-Kammerer-left.png [photo_right] => https://www.dtstudyclub.com/wp-content/uploads/2020/12/Peer-Kammerer-right.png [photo_left_srcset] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_right_srcset] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_left_srcset_large] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [photo_right_srcset_large] => Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer MA, FEBOMFS [speaker] => Array ( [full] =>
Peer Wolfgang Kämmerer

Prof. Dr. Dr. Peer Wolfgang Kämmerer

2001 – 2007: Studium der Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Universität Zürich, Schweiz

2004 – 2010: Studium der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sowie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2007: Medizinische Promotion: „Evaluierung der Image-zytometrischen DNA-Analyse als Diagnoseverfahren bei Patienten mit primärer Achalasie“.

2010: Zahnmedizinische Promotion: „Modulation der thrombozytären Zytokinfreisetzung durch alloplastische Knochenersatzmaterialien“.

2012: Fakultätsmitglied und Ehrenprofessor (Prof. h.c.), Department of Oral and Maxillofacial Surgery, M.R. Ambedkar Dental College and Hospital, Bangalore, India

2012/2013: Einjähriger Aufenthalt als Gastprofessor der Harvard Medical School, Boston, USA. Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

10/2013 – 02/2016: Masterstudium Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen an der Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke

10/2015: Habilitation im Fach Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (Dr. med. habil.)

12/2015: Venia legendi im Fach Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (Privatdozent)

Februar 2016: Erlangen der Qualifikation Master of Arts (MA), Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Juli 2016: Absolvieren Curriculum Implantologie der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern; Erlangen Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie.

Ärztliche Tätigkeit:

2007-2013: Assistenzarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie an der Universitätsklinik Mainz; Chefarzt Prof. Dr. Dr. Wagner

2010: Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie“.

2011: Erweiterung der Fachkunde: Digitale Volumentomographie

09/2012: Erlernen grundlegender mikrovaskulär-chirurgischer Techniken in vitro und in vivo, Ganga Microsurgery Training Institute, Coimbatore, Indien

2013: Leitung Tumorambulanz der Universitätsmedizin Mainz

01/2014 – 08/2014: Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock; Chefarzt Prof. Dr. Dr. B. Frerich

06/2014: Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

08/2014: Funktionsoberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock

02/2015: Fachzahnarzt für Oralchirurgie

10/2015 – jetzt

Ernennung zum Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock; Leitung der Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Rostock

Wissenschaftlicher Gutachter für mehr als 20 medizinische Journals; Autor mehrerer Bücher sowie über 250 nationaler und internationaler Publikationen.

) ) ) [count] => 1 ) [moderator] => Array ( [id] => Array ( ) [thumbnail] => [thumbnail_src] => [thumbnail_srcset] => [thumbnail_full] => [photo_large_full] => [name_photo_html] => [photo_left] => [photo_right] => [photo_left_srcset] => [photo_right_srcset] => [photo_left_srcset_large] => [photo_right_srcset_large] => [photo_left_srcset_large_name] => [photo_right_srcset_large_name] => [name_slider] => [name] => [name_html_credentials] => [name_html_credentials_photo] => [prefix] => Moderator [full] => [title] => [credentials] => [count] => ) [webinar_speaker_notes] => Array ( [24459] => ) [ts_email_sent] => Array ( [24459] => ) [response_received] => Array ( [24459] => ) [recording_received] => Array ( [24459] => ) [speaker_ready] => Array ( [24459] => ) [third_party_location] => [webinarcos_room] => [room_type] => vimeo [room_vimeo_id] => [room_vimeo_key] => [registration_disclaimer] => [date_interval] => DateInterval Object ( [y] => 4 [m] => 7 [d] => 26 [h] => 15 [i] => 39 [s] => 42 [f] => 0 [weekday] => 0 [weekday_behavior] => 0 [first_last_day_of] => 0 [invert] => 1 [days] => 1699 [special_type] => 0 [special_amount] => 0 [have_weekday_relative] => 0 [have_special_relative] => 0 ) [seconds_until_start] => -146849982 [days_until] => -1700 [days_until_style] => lessthanthree [is_upcoming] => [typeClass] => on-demand no-ce [type_ribbon] => On-demand webinar [social] => Array ( [og_image] => https://www.zwpstudyclub.de/s/banner/jpg/56452/1200x630-social-media.jpg?d=20250624 [title] => Schmerzfreie Zahnmedizin – Zwei Worte, ein Ziel - Webinar - ZWP Study Club [description] => Zahnmedizin und Schmerzen – für einige Patienten zwei voneinander untrennbare Worte. Aber warum? Bietet doch die moderne Zahnmedizin Möglichkeiten einer nahezu schmerzfreien Behandlung. ) [rating_number] => 4.5 [rating_text] => ( vote, average: out of 5) [duration_min] => [include_content] => single-webinar-details.php [container_width] => 8 [show_menu] => 1 [webinar_navigation] => Webinar-DetailsDer ReferentFragen Sie den ExpertenCME Zertifikat und CME Quiz )